Translation button on the right side >>>>
Vielen Dank für eure Besuche und die Kommentare zu meinen Februar-März-Impressionen! Heute kommt nun endlich die Fortsetzung zum "Weltreise-Résumé - Teil 1":
- Zum einen werdet ihr heute sehen, welche Kleidung ich in Neuseeland und den USA getragen habe - diese Kleidung war zum Großteil deutlich sportlicher als die in Teil 1 gezeigte, weil wir relativ häufig wandern waren und weil es den Witterungsbedingungen eher entsprach. (Übrigens, falls ihr Teil 1 nicht gelesen habt: Dort gibt es eine genaue Zusammenstellung meines Koffer-Inhalts. Wie schon beim letzten Mal werde ich die Bild-Unterschriften mit gelber Farbe unterlegen.)
- Zum anderen beschäftige ich mich heute mit Themen wie "Umwelt & Reisen" und ob wir uns eine "Reise um die Welt" (auch von der Dauer her) nochmals vorstellen könnten. Auch diesmal wird es zudem ein paar Lieblingsfotos von der Reise zu sehen geben.
[Dieser Beitrag kann Werbung enthalten - durch Links zu externen Seiten, desweiteren durch Fotos, Orts-,
Firmen-, Lokal- und Produktnennungen... - die ohne Sponsoring, ohne Auftrag und ohne Bezahlung erfolgt.]
![]() |
Ein paar Lieblingsfotos von der Coromandel Halbinsel (und einem der köstlichen Frühstücke dort) und von den Blue Springs |
Die Bloggerin, die dies schrieb, hatte mich zuvor schon wegen meiner Flugreisen und Kreuzfahrten kritisiert, obwohl sie mich gleichzeitig um meine Reiseerlebnisse beneidete. Neid kann angriffslustig machen, aber möglicherweise fühlte sie sich auch durch den Titel meiner Einleitung provoziert ("Einmal um die ganze Welt ... - in 54 Tagen"), der den Eindruck erwecken könnte, es ginge mir nur um schnelle Reisen für Instagram-Fotos. Das war jedoch nicht meine Intention (erstens bin ich nicht bei Instagram 😉 und zweitens reise ich nicht, um anzugeben, sondern weil es ein wichtiger Teil meines Lebens ist) - und wer mich kennt, weiß das. Ich fand nur einfach den Bezug zu Jules Vernes' "In 80 Tagen um die Welt" recht witzig und habe im Einleitungspost sogar die Route aus dem Roman mit der unseren verglichen. (Tja, nicht alle können mit meiner Art von Humor umgehen...)
HIER geht's zum Reisebericht Neuseeland Nordinsel Teil 2
![]() |
Maori Hangi-Dinner & Performance in Rotorua - zugleich der Abend, an dem wir Gratziella aus New York kennenlernten |
Mein Umweltbewusstsein reist jedenfalls durchaus mit mir mit, auch wenn wir Tasmanien, Neuseeland oder den Südwesten der USA nicht per Fahrrad oder zu Fuß durchquert haben 😅.
Und meine Lust auf "Flugscham" hält sich in Grenzen, ...
- ...weil ich nicht daran glaube, dass es der Umwelt wirklich hilft, wenn zwei Personen auf einen Flug verzichten. Flugzeuge fliegen weiterhin - sowohl notwendige als auch unnötige Waren werden nach wie vor weltweit per Flugzeug oder Schiff transportiert und reiche Menschen verursachen mit ihren Privatjets einen viel größeren ökologischen Fußabdruck als Passagiere von Linienflügen es jemals könnten. Zudem werden Regenwälder (der Welt wichtigstes Kapital im Kampf gegen die Klimakrise) absichtlich abgebrannt, um Platz für Rinderweiden oder Palmölplantagen zu schaffen oder um den Rohstoff für Aluminium abzubauen. Dagegen anzukämpfen erscheint mir um vieles wichtiger und sinnvoller als auf Urlaubsreisen zu verzichten.
Selbst wenn das manchen Kritikern vielleicht als "zu wenig" erscheint: Wir sorgen trotzdem vor jeder Reise für einen CO2-Ausgleich, indem wir via Treedom entsprechend viele Bäume spenden*). Wir "besitzen" bereits einen ganzen "Wald" an virtuellen Bäumen, deren reale Gegenstücke sich in Asien, Afrika, Zentral- und Südamerika befinden. Diese Bäume sorgen einerseits für einen Klimaausgleich und andererseits dafür, dass Kleinbauern in den ärmeren Regionen dieser Welt ihr Auslangen finden.
*) Die Aktivitäten der Organisation tragen zu 10 der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bei: Bekämpfung von Abholzung, Bodenerosion und CO2-Ausstoß, Schutz der Biodiversität und von Landökosystemen, nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und Einkommenssicherheit für Kleinbauern, Bekämpfung von Armut, Förderung von Bildung und Geschlechtergleichstellung, Förderung nachhaltiger Arbeitsmöglichkeiten und Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur. (Quelle: Wikipedia)
>>... "Ihr habt keine Ahnung." Diesen Satz hören wir oft von unseren lokalen Partnern, wenn es um den Klimawandel geht. Erst in den letzten Wochen haben wir Fotos aus Kenia erhalten, die zeigen, wie Dörfer gezwungen sind, Wasser auf Maultieren aus weit entfernten Gebieten zu transportieren – wegen der anhaltenden Dürre... <<
>>...Vielleicht stimmt es, dass wir uns der vollen Tragweite dieser Veränderungen nicht bewusst sind – besonders für Länder, die weniger Schutz haben und zudem viel stärker von der Landwirtschaft abhängig sind als wir. Deshalb wollten wir euch mitteilen, was unsere Partner vor Ort berichten. Schließlich ist das Pflanzen von Bäumen auch ein Versuch, die Auswirkungen dieser Veränderungen abzumildern – aber die Realität bleibt, wie sie ist... <<
>>...Es gibt verschiedene Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Man kann so tun, als wäre nichts, sich einreden, dass es einen nicht betrifft, oder glauben, dass die Lösung in der Verantwortung anderer liegt. Oder man kann sich noch mehr engagieren. Und genau das versuchen wir gemeinsam zu tun – ihr, wir, unsere Partner und die Landwirte, die unsere Projekte zum Leben erwecken...<<
Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
![]() |
Waimangu volcanic Valley: einfach atemberaubend, diese Landschaft... |
Hat sich etwas an meinem Umweltbewusstsein verändert? Nein, an meinem Bewusstsein im Zusammenhang mit diesem Thema hat sich nichts geändert - und auch nicht an meinem Verhalten. Es ist Tatsache, dass mein Mann und ich einiges tun, um der Umwelt zu helfen
bzw. sie zu schonen - und das schon seit vielen, vielen Jahren - ob es sich nun um unser Kaufverhalten handelt
(fast ausschließlich unverarbeitete Bio-Lebensmittel oder solche aus
heimischer Produktion, Verzicht auf Produkte von
umweltzerstörerischen Großkonzernen, Verzicht auf Produkte mit Palmöl, weil dadurch Regenwälder zerstört
werden, Vermeidung von Fast-Fashion etc.), um die Gestaltung eines
pestizidfreien und tierfreundlichen
Naturgartens, um einen schonenden Umgang mit Ressourcen wie Strom, Gas
und Wasser, um die Verwendung von Efeu anstelle von Waschpulver (was die
Gewässer schont, Palmöl vermeidet und der Waschmaschine guttut) oder um
das
Einbauen von computerfreien und vegetarischen Tagen in unseren Alltag
(und vermutlich
gibt es noch einiges mehr, das wir tun oder lassen, weil es gut für die
Umwelt ist) - aber wir verzichten nicht auf alles - und schon gar nicht auf Lebensqualität. Das war schon jahrelang so und das hat sich auch durch die Planung unserer Weltreise nicht verändert. Wenn
ihr in meinen zahlreichen früheren Umweltbeiträgen schmökert, werdet
ihr feststellen, das ich auch immer wieder darauf hingewiesen habe, keine "Umwelt-Heilige"
zu sein. Trotzdem wurde ich schon mehrfach kritisiert, wenn ich mich
nicht wie eine solche Heilige benehme. Das ist wohl der Preis, den ich
zu bezahlen habe, wenn ich in der Bloggerwelt einerseits auf Umweltprobleme aufmerksam mache und andererseits Reiseberichte schreibe... |
![]() |
Lake Taupo |
Doch seither haben sich die Positionen radikal verschoben. Die genannten Gesetze hätten zu vielen mächtigen Industrien (z.B. Erdölkonzernen, aber nicht nur diesen) zu sehr die Gewinne geschmälert. An den Schalthebeln der Macht sitzen nun weltweit immer mehr Politiker, die mit den Großkonzernen "Händchen halten" und die Klimakrise leugnen (bzw. in den USA sogar zum verbotenen Wort machen). Was das bedeutet, könnt ihr euch selbst ausmalen.
🌏🌎🌍🌎🌏
![]() |
9.3., Waimangu volcanic Valley: Da habe ich mich farblich angepasst an den Inferno Crater und die Huka Falls 😁 und trug daher die krempelbare 3/4-lange Wanderhose und das türkis-grün-blumig gemusterte Shirt mit kurzen Fledermausärmeln von Des*gual; abends am Lake Taupo wechselte ich dann in mein ärmelloses Midi-Kleid, schwarz und nahm dazu mein großes Tuch von Des*gual; 10.3., Wellington: Hier kam nun der Schlauchschal (Loop) als Rock zum Einsatz - mit einem elastischen Gürtel hab ich ihn zum Rock gestylt weil ich fand, dass er gut zu meiner Kimonojacke passt. Dazu schwarze lange Leggings und schwarzes Kurzarmshirt. |
Anmerkung: Das mit dem "Loop zum Rock"-Stylen habe ich auf der Weltreise 2024 nicht zum ersten Mal gemacht: siehe Post Scriptum!
🌏🌎🌍🌎🌏
![]() |
Was für eine traumhafte Überfahrt auf Neuseelands Südinsel! Sogar Delfine haben wir gesehen 😍 |
- Meine Position ist folgende: So lange die Reichen und Mächtigen unseren Planeten ausbeuten, um völlig ohne Scham ihren Reichtum und ihre Macht immer mehr auszuweiten, sehe ich keinen Sinn darin, als Einzelperson auf Flugreisen zu verzichten (siehe weiter oben, Punkt 1.) oder mich zu schämen, wenn ich nicht darauf verzichte. Wir vermeiden stattdessen anderes, das ebenfalls der Umwelt schadet und wo uns der Verzicht sinnvoller erscheint.
Südinsel Neuseelands (11.-21.3.2024) - HIER geht's zum Reisebericht Neuseeland Südinsel Teil 1
![]() |
12.3., Wanderung am Hacket Hut Track / Whispering Falls Track: Ich trug die 3/4-lange Funktionsleggings und das Funktionsshirt kurzarm, beide in anthrazit. 13.3., bei der Robbenkolonie in Kaikoura: lange Stretchhose, schwarz; schwarzes Kurzarmshirt; Kaschmir-Seiden-Pullover, hellgrün; um die Hüfte geschlungen trug ich die Steppjacke, currygelb. 14.3., Lake Tekapo: Zipp-off-Wanderhose, dunkelblau; Ringelshirt Langarm, dunkelblau-weiß gestreift; Wander-Funktionsjacke, currygelb. |
![]() |
15.3., Queenstown: Ich trug die Zipp-off-Wanderhose, dunkelblau und die Steppjacke, currygelb. Aber keine Ahnung, was ich da darunter trug. 17.3.: Bei unserem Tagesausflug zum wunderschönen Milford Sound mussten wir uns warm einpacken. Ich trug unter der blauen Wanderhose lange Leggings und unter der gelben Steppjacke vermutlich mehrere Pullover-Schichten. Außerdem hatte ich Handschuhe und eine schwarze Strickmütze sowie den Fransenpocho dabei. Die Mütze erwies sich als nicht sehr "seetauglich". Da es windig war, musste ich sie noch mit einem Stirnband "festzurren", das ich glücklicherweise mitgenommen hatte. |
- Falls ihr außerhalb Europas lebt (oder viele Reisen in außereuropäische Länder unternehmt), interessiert mich eure Wahrnehmung zu diesem Thema. Gibt es in eurem Land so etwas wie Flugscham? Wird Umweltbewusstsein großgeschrieben? Ist der Klimawandel in eurem Land ein Thema, das ernst genommen wird?
![]() |
18.3., Croydon Aviation Heritage Centre und Dunedin: Zipp-off-Wanderhose, dunkelblau; Shirt mit Zickzackmuster; Sweatjacke, schwarz; die Steppjacke,
currygelb, hatte ich im Croydon Aviation Centre nur über den Arm
gelegt, aber als wir später Seelöwen fotografieren gingen, war sie
höchst notwendig. 19.3., Moeraki Boulders und Oamaru: lange Stretchhose, schwarz; Langarmshirt, schwarz; Shirt ärmellos, hellgrün; Sweatjacke, schwarz (spätestens zu diesem Zeitpunkt war der Zippverschluss schon kaputt). |
- Zwei Monate erschienen uns kurz für die vielen gewünschten Orte, aber auch lang, um von Zuhause und unseren Lieben weg zu sein.
- Zudem war unser Budget limitiert, was die Dauer zu einem Kompromiss machte.
![]() |
Am 20.3. waren wir mit meiner Blogfreundin Marja in Akaroa und Christchurch unterwegs - ein wunderbarer Tag! Ich trug die langen schwarzen Leggings zum kurzen schwarzen Sommerkleid und darüber den wärmenden Strick-Poncho, hellrot-orange-weinrot gestreift. 21.3., unser letzter Tag in Neuseeland: Wir machten einen Ausflug nach Sumner zum Christchurch Coastal Pathway: Ich trug abermals lange schwarze Leggings, dazu ein Shirt Langarm, schwarz, darüber als Tunika mein kurzes Sommerkleid, schwarz mit kleinen Streublumen, und das in Whangarei neu gekaufte Kurzarmshirt, oliv mit Schriftzug Kia Ora. Die geschlungene currygelb Wander-Funktionsjacke konnte ich mir letztendlich um die Hüfte schlingen. |
![]() |
Ein paar Neuseeländische Abschieds-Himmelsblicke |
![]() |
Immer noch 21.3. (wegen der überschrittenen Datumsgrenze) - frühlings-kühles San Francisco: Midi-Sommerkleid, dunkelblau, darüber Kaschmir-Seiden-Pullover, dunkelblau, und um den Nacken den Kaschmir-Seiden-Pullover, hellgrün; 22.3.: Zipp-off-Wanderhose, dunkelblau; Kaschmir-Seiden-Pullover, dunkelblau, und mein großes Tuch, türkis mit rot-orange-grünem Leopardenmuster; 23.3., Bakersfield: lange Stretchhose, schwarz; Funktionsshirt Kurzarm, oliv; Kaschmir-Seiden-Pullover, hellgrün; Kimonojacke; 24.3.: Midi-Sommerkleid, dunkelblau, darüber Shirt 3/4 Arm, weinrot; kurzes Sommerkleid, weinrot; Knoten-Shirt Kurzarm, beerenfarbig. (Leider kam das alles diesmal ziemlich zerknittert aus dem Koffer, obwohl ich es - wie üblich - gerollt hatte. Vermutlich hatte ich die Sachen dann zu schlampig in die komprimierbaren Organizer-Sets gestopft... Egal, das lenkt von Gesichtsfalten ab 😜) |
![]() |
25.3., Wanderung im Zion Nationalpark: beerenfarbige Funktions-Stretchhose; Shirt 3/4 Arm, weinrot; sicherheitshalber dabei, aber nicht benötigt: die currygelbe Steppjacke. 26.3. Monument Valley: Zipp-off-Wanderhose, dunkelblau; Kaschmir-Seiden-Pullover, hellgrün, darüber das Shirt mit kurzen Fledermausärmeln von Des*gual und die currygelbe Steppjacke. |
HIER geht's zum SW USA Roadtrip Teil 2
![]() |
27.3., Wanderung zum Navajo National Monument: Ich trug die Zipp-off-Wanderhose,
dunkelblau, und die currygelbe Funktionswanderjacke - keine Ahnung,
welches Shirt oder welcher Pulli darunter war; dazu das große Tuch, currygelb mit rotem und blauem Ethnomuster. |
HIER geht's zum SW USA Roadtrip Teil 3
![]() |
28.3, Arches Nationalpark: Zipp-off-Wanderhose, dunkelblau, Shirt Langarm, verwandelbar, schwarz, darüber das Funktionsshirt Kurzarm, türkis; 29.3., Canyonlands Nationalpark: lange Stretchhose, schwarz; Shirt Langarm, schwarz; darüber das Shirt mit Zickzackmuster. Die currygelbe Steppjacke hatte ich bei beiden Ausflügen mit dabei. |
![]() |
Arches Nationalpark |
HIER geht's zum SW USA Roadtrip Teil 4
![]() |
31.3, Antelope Island / SLC: Zipp-off-Wanderhose, dunkelblau; currygelbe Funktionswanderjacke - keine Ahnung, welches Shirt oder welcher Pulli darunter war; darüber die currygelbe Steppjacke. 1.4. Salt Lake City: Da weiß ich anhand meiner Fotos nur, dass ich die currygelbe Funktionswanderjacke anhatte - keine Ahnung, welche Hose und welche Shirts / Pullover ich sonst noch trug... |
New York City (1.-5.4.2024) - HIER geht's zum Reisebericht New York City
Der Künstler heißt Eduardo Kobra und stammt aus São Paulo, Brasilien. Im Jahr 2018 verbrachte er mehrere Monate in NYC und bereicherte die New Yorker Stadtlandschaft mit einer beeindruckenden Serie großer Murals.
![]() |
2.4., New York City bei Regen: Ich glaube mich zu erinnern, dass ich mich an diesem Tag wegen nasser Kleidung zwischendurch einmal umgezogen habe, aber ich weiß es nicht sicher. Bei unserem Besuch des Bubba Gump Restaurants trug ich jedenfalls schwarze lange Leggings, mein kurzes Sommerkleid, schwarz-beerenfarbig geblümt, darüber die mit einem langen roten Schuhband notdürftig reparierte schwarze Sweatjacke, und draußen dann die currygelbe Steppjacke und die Regenpelerine. (Diese Pelerine erwies sich als gut an warmen feuchten Tagen, doch an den kalten Regentagen in New York war die Kombination aus Steppjacke und Regenpelerine nicht perfekt.) 3.4., New York City bei Regen: Zipp-off-Wanderhose, dunkelblau; dazu die currygelbe Steppjacke (keine Ahnung, welches Shirt oder welcher Pulli darunter war) und die Regenpelerine. 4.4., Manhattan-Erkundung mit Graziella: NYC war endlich ohne Regen! Zur Feier des Tages schlüpfte ich in meine am Vortag erstandene Secondhand-Seidenbluse, rot gemustert, von beacon's closet. Dazu trug ich mein kurzes Sommerkleid, schwarz, und lange schwarze Leggings. Was ich am 5./6.4. (also während unserer letzten Stunden in NYC und beim Heimflug) trug, weiß ich leider nicht mehr, aber es war ganz bestimmt bequem (und auf die heimatlichen Temperaturen eingestellt). |
So viel also zu meinen abschließenden Gedanken über unsere Weltreise 2024 und zu den Kleidungsstücken, die mir bei der Reise für meine Kombinationen zur Verfügung standen. Damit bin ich nun aber wirklich am Ende meines Berichtes über die Weltreise 2024 angekommen.
Ich bin neugierig, wie ihr über all das denkt. Auf alle Fälle freue ich mich sehr, dass ihr mitgereist seid! Leider habe ich mir schon wieder eine Erkältung eingehandelt (ich glaube, mein Enkelsohn hat mich angesteckt...) - aber ihr habt Glück: Wenn ich während meiner Blog-Besuchsrunde zu euch komme, sind meine Besuche frei von Viren und Bakterien 😊.
Hier seht ihr in einer Collage von 2018 rechts den Loop, den ich bei der Weltreise 2024 dabeihatte, als Rock:
Collage aus DIESEM Post. Die Tunika links hatte ich auf der Weltreise ebenfalls mit (siehe Teil 1) |
Und hier derselbe Trick mit einem anderen Schlauchschal in einem Post von 2019:
![]() |
Collage aus DIESEM Post. Den weinroten Seidenbolero (unter dem türkisen Shirt) hatte ich auf der Weltreise ebenfalls mit (siehe Teil 1) |