Also, kommt bitte mit mir mit in den ...
Firmen-, Lokal- und Produktnennungen... - die ohne Sponsoring, ohne Auftrag und ohne Bezahlung erfolgt.]
Zum Ausgleich wird es wenig Text geben. Ich möchte euch nur ganz kurz erzählen, worum es sich bei diesem Naturpark handelt:
Der Parc natural de s’Albufera de Mallorca ist ein Naturschutzgebiet im Nordosten Mallorcas, in der Region Plà de Mallorca. Bei s’Albufera handelt es sich um das Feuchtgebiet eines verlandeten Sees, der durch Dünen vom Meer an der Bucht von Alcúdia getrennt war. Schon im 17. Jahrhundert wurde mit der Anlage von Kanälen und Parzellen begonnen, um diese landwirtschaftlich zu nutzen.
Ab dem Jahr 1863 wurde das ehemals 2850 Hektar große Sumpfgebiet von einer britischen Firma an seinen Rändern teilweise trockengelegt. Durch diese Trockenlegung sollte die Malaria bekämpft werden. Die britischen Ingenieure scheiterten jedoch bei der Entwässerung, da immer wieder Meerwasser eindrang, und ihre Firma ging dadurch pleite. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde auf einigen Flächen des Feuchtgebietes Reis angebaut und bei sa Roca entstand eine Papierfabrik innerhalb der Schilfbestandes .
Durch den in
der Gegend einsetzenden Tourismus kamen auch diese Versuche, das Land
wirtschaftlich zu nutzen, zu einem Ende - zum Glück! (Das ist eines der Beispiele, wo Tourismus einer Naturlandschaft eher nützt als schadet. Leider ist es nicht immer so, sondern manchmal genau umgekehrt...)
Im Jahr 1988 wurde das verbliebene Feuchtgebiet von etwa 1650 Hektar zum Naturschutzgebiet erklärt. Er gilt nun als Naturgebiet von internationaler Bedeutung und als besondere Vogelschutzzone.
Die dort vorkommenden Vogelpopulationen machen in s’Albufera mit beobachteten 271 verschiedenen Arten mehr als zwei Drittel aller auf den Balearischen Inseln vorkommenden Vogelarten aus.
![]() |
Nistbäume von Kuhreihern |
Der Park ist ganzjährig gratis für die Öffentlichkeit zugänglich. (HIER erfahrt ihr mehr über die Öffnungszeiten, Anreise etc.) Zur Begehung des Naturparks ist beim Besucherzentrum eine offizielle, aber kostenlose, Anmeldung erforderlich. (Dieses Empfangszentrum findet man, wenn man bereits etwa 1 km durch den Park spaziert ist - in der ehemaligen Papierfabrik; hier ist auch ein kleines Museum eingerichtet. Die Mitarbeiter dort geben übrigens bereitwillig Informationen über Vögel, die man gesichtet hat, und angeblich kann man sich dort auch Ferngläser ausleihen - das haben wir aber nicht versucht, da wir ohnehin drei Kameras mit Teleobjektiven dabei hatten 😉.)
Es gibt gekennzeichnete Wanderwege und Bereiche, die von Besuchern nicht betreten werden dürfen. Innerhalb des Naturparks wurden Beobachtungsstände eingerichtet, von denen aus man die Vögel beobachten kann, ohne diese zu
stören. Zwei davon haben Edi und ich aufgesucht, ansonsten sind wir im Park umhergewandert.
Da an diesem Tag kein klassisches Badewetter herrschte, gab es relativ regen Zustrom zum Naturschutzgebiet, und es gab auch wenige freie Parkplätze in der näheren Umgebung. Im Park selbst verteilten sich die Besucher allerdings gut, und je weiter man sich vom Besucherzentrum und von den Hauptwegen entfernte, desto eher konnte man ungestört bleiben.
Wie ihr wisst, bin ich keine Vogelkundlerin, sondern nur eine interessierte Laiin. Ich habe mich bemüht, die beobachteten Vögel zu identifizieren - wenn ich es nicht selbst wusste, nahm ich entweder Google Lens zu Hilfe, in einem Fall befragte ich den Mitarbeites im Empfangszentrum, oder ich half mir mit den Abbildungen auf dem Plakat, das im Empfangszentrum hängt.
Trotzdem bin ich mir in manchen Fällen nicht sicher - deshalb freue ich
mich, wenn die Vogelkenner unter euch mich korrigieren, falls ich mich
geirrt habe. Und auch bei manch einem Insekt, manch eine Pflanze freue ich mich über eure Hilfe.
![]() |
Kuhreiher (Bubulcus ibis) |
![]() |
Mauersegler (Apus apus) |
![]() |
Brandgans (Tadorna tadorna) |
![]() |
Abermals Mauersegler (Apus apus) |
![]() |
Ein anderer Kuhreiher (Bubulcus ibis) |
![]() |
Abermals eine Brandgans (Tadorna tadorna) |
![]() |
Bei den Schmetterlingen handelt es sich um drei verschiedene (an unterschiedlichen Orten gesehene) Waldbrettspiel-Falter (Pararge aegeria). Jeder einzelne von ihnen sieht "angebissen" aus, allerdings alle an anderen Stellen ihrer Flügel. Insekten leben gefährlich in einem Vogelschutzgebiet 😉. Bei der Libelle bin ich etwas ratlos - ich schwanke zwischen Große Pechlibelle (Ischnura elegans) und einer Azurjungfer (Coenagrion). Wisst ihr es besser? |
![]() |
💚 Herzen in der Natur 💚 - als Blütenblätter und Baumhohlräume... Auch Kugelköpfiger Lauch (Allium sphaerocephalon) wächst im Naturschutzgebiet. |
![]() |
Teichralle (Gallinula chloropus) mit zwei Küken |
![]() |
Stockenten und Brandgänse |
![]() |
Stockenten-Mama (Anas platyrhynchos) mit fünf Küken |
![]() |
Ein weit entfernter Ibis im Flug - ich nehme an ein Brauner Sichler (Plegadis falcinellus) |
![]() |
Abermals eine Stockenten-Familie, diesmal eine Mutter mit sechs Küken |
![]() |
Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) |
Bei dem entzückenden Jungvogel (in den ich mich ein bisschen verliebt habe) handelt es sich laut Google Lens um ein Säbelschnäbler-Küken, aber diese App ist nicht zu 100 % zuverlässig und ich selbst weiß es nicht - ich hoffe daher sehr auf eure "ornithologische Hilfestellung" 😌.
Könnt ihr euch noch an den "Hook-Hoook-Hook" erinnern, den wir bei unserer Wanderung auf der Halbinsel Amer zuerst nur gehört und dann auch gesehen haben? Hier begegnete uns abermals ein schönes Exemplar - und dieser Wiedehopf (Upupa epops) ließ uns sogar ein kleines Stück näher herankommen. (Vermutlich, weil er so sehr in seine Futtersuche vertieft war.) Irgendwann bemerkte er uns aber leider doch und flog davon.
Unser Ausflug zu zweit war nach der Wanderung durch den Parc natural de s’Albufera de Mallorca noch nicht zu Ende - Edi und ich hatten an diesem Tag noch ein weiteres Ziel. Doch was wir sonst noch sahen und erlebten, erzähle ich euch in meinem nächsten Reiseberichts-Kapitel (das zugleich das letzte dieser Reise sein wird)! Ich hoffe, ihr habt auch dann Lust, uns wieder zu begleiten.
Fotos: Edi und Traude
eure T r a u d e
beim Mosaic Monday, Artis Schilderwald-Linkup, Wednesday around the World bei Pieni Lintu, bei My Corner of the World, All Seasons bei Lydia, Naturdonnerstag - bei Elke, Thursday Art Date von Rain, Friday Bliss - bei Riitta von Floral Passions, Saturday's Critters bei Eileen, bei der Gartenglück-Linkparty, I’d Rather B Birdin’, Garden Affair - bei Jaipur Garden, Novas Linkups - wie Glockentürme oder T in die neue Woche, Heidis Aktion Himmelsblick, Colour-Energy von Maren - Farbwunder Style, Ich seh rot oder Close to the Ground bei Jutta, All good things are blue bei Anne, Mein Freund, der Baum - bei Astrid