Servus ihr Lieben!
Über den rostrosigen März 2022 hab ich euch hier im Blog schon so einiges berichtet. In meinem Beitrag Von Fischen, die Tomaten düngen ... erzählte ich euch über unsere Führung durch die nachhaltige "Aquaponik-Gärtnerei" blün - und vom Frühlingserwachen in den Blumengärten Hirschstetten. Und in meinem Beitrag Zeit für einen Rückblick auf den restlichen Februar und den halben März schilderte ich euch, was sich in unserer ersten Märzhälfte getan hatte. Heute zeige ich euch, was bei uns in diesem März sonst noch los war.
[Dieser Beitrag kann Werbung enthalten - durch Links zu externen Seiten, desweiteren durch Fotos, Orts-,
Firmen-, Lokal- und Produktnennungen... - die ohne Sponsoring, ohne Auftrag und ohne Bezahlung erfolgt.]
Auch wenn das Tuch nicht zu 100 % der Anleitung entspricht (weil ich das Zählmuster nicht verstanden habe und deshalb etwas "schummeln" musste) bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis - was meint ihr?
![]() |
Das ist nur eine der Tragevarianten - weiter unten werdet ihr noch mehr davon sehen. |
Gabi ist eine wahre Insektenfreundin und geht auch vor einer winzigen, leicht zu übersehenden Raupe in die Knie, um sie zu fotografieren. Es handelt sich bei dem kleinen Pelzchen um die Raupe des Weißfleck-Widderchens (Amata phegea). Die Insekten- und Blütenfotos stammen bunt gemischt von Gabi, Brigitte und mir; fotografiert haben wir sie nicht nur im Wienerwald, sondern auch im Kurpark und diversen Gärten. So z.B. den Samen-Zapfen der Immergrünen Magnolie (Magnolia grandiflora) unten rechts, der sich getrocknet auch gut zum Basteln bzw. für Gestecke eignet.
Zwischendurch begegneten wir Wanderern mit einem "Kunststücke-Hund" 🐕- denn er lief die ganze Zeit (begeistert schwanzwedelnd) im Rückwärtsgang, während sein Frauchen vor ihm einen Stock in der Luft hielt. Das sah witzig aus 😁.
Von der Helenenhöhe hat man einen wundervollen Ausblick auf Bad Vöslau und die angrenzende Ortschaft Gainfarn, auf die Hohe Wand und den Schneeberg.
Und so wachsen hier u.a. die Hauptnahrungsmittel des Frühmittelalters - Bohnen, Erbsen, Kohl, Mangold, Wurzelgemüse und Salat -, Bäume mit frischem Obst und Bäume mit Vorratsfrüchten, bekannte Heil- und Küchenkräuter, aber auch solche Raritäten wie Mauskraut, Siegwurz oder Donnerkraut. Der Name des zuletzt genannten Krautes hat mit dem Aberglauben der Menschen von damals zu tun:
„Setze das Donnerkraut auf dein Hausdach und der Blitz wird nur beim Nachbarn einschlagen!"
(😁 Pfui, gar nicht nett! 😉)
Der Hansybach hat aber noch eine weitere Bedeutung! Aufgrund seines warmen Thermalwassers beherbergt er einzigartige zoologische Raritäten - die Vöslauer Thermen-Kahnschnecke, die Vöslauer Thermen-Zwergquellschnecke (die weltweit nirgendwo sonst vorkommt) und die Thermen-Pechschnecke. Alle drei Schneckenarten stehen auf der "Roten Liste" der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Deshalb wurde der Bach zum Schneckenreservat erklärt.
Was aber wäre nun mein persönlicher Look für die Oscar-Verleihung? Es gibt dort alle Jahre wieder viele glamouröse Kleider zu sehen, Satin, Seide, Spitze, Pailletten... Doch all das bin ich eigentlich nicht. Am wohlsten und echtesten fühle ich mich im Boho-Style (egal, ob der gerade als modern gilt oder nicht) bzw. in meinen mehr oder weniger verrückten, oft farbenfrohen Mixturen.
![]() |
Tja, und wenn keiner einen roten Teppich für mich ausrollt? Dann häkle ich mir einfach einen 😁! |
Ist meine Art, mich zu kleiden, eine "Marotte"? Nein, bestimmt nicht. HIER habe ich euch vor Jahren schon beschrieben, warum ich mich so kleide, wie ich mich kleide. Aber zu meinen Liebhabereien zählen Wortspiele. Und so sprang ich sofort auf etwas an, das ich in einem kleinen Geschäft in Baden bei Wien mit umweltfreundlichen Produkten entdeckte: Ein Pflanztöpfchen mit Karotten-Samen - und dazu ein kleines Schildchen mit der Aufschrift "ICH MAG DICH mit all deinen Marotten KAROTTEN!" Die kleinen Filz-Hasen daneben verbreiten Osterstimmung. Ein paar weitere Schilder aus diesem Laden und aus einem Restaurant habe ich auch noch für euch:
![]() |
Ich finde, diesen Sprüchen ist nichts hinzuzufügen 😊. |
Im vergangenen Jahr ging es zumindest mit einem dieser Projekte weiter. Das habe ich in diesem Posting erwähnt. Allerdings gab es in der Folge politischen Hickhack, der alles verzögerte. Doch ich kann ziemlich hartnäckig sein. Und so gab es nun - "nur" zwei Jahre nach dem Startschuss 😉- bereits zwei weitere (sehr konkrete) Besprechungen zu meinem Projekt in unserem Rathaus. In den folgenden beiden Collagen seht ihr, was ich zu diesen Meetings trug.
Besprechungs-Outfit 1:
Den Bio-Strick-Rock von Waschb*r kennt ihr schon aus zahlreichen Beiträgen. Zuletzt habe ich ihn euch HIER gezeigt - und eigentlich ist die Kombination fast dieselbe, abgesehen davon, dass ich über dem Langarmshirt nicht mein Gov't-Mule-Bandshirt trage, sondern mein uraltes graues Strick-Top und meine türkise Bommelkette.
Besprechungs-🌈-Outfit 2 und Katze Nina:
Hier bekommt ihr nun einerseits die dritte Trage-Variante meines Regenbogen-Häkeltuches zu sehen - und andererseits meinen dunkelgrünen Des*gual-Rock und ein farblich passendes Dreiviertelarm-Shirt. (Abgesehen vom neuen Häkeltuch sind wieder alle Teile, die ich euch heute zeige, einige Jahre alt und aus meinem Schrank "geshoppt".)
Und weil ihr sie schon längere Zeit nicht mehr zu sehen bekommen habt, zeige ich euch außerdem endlich wieder aktuelle Fotos von unserem (fast) 19 Jahre alten, blinden Katzenmädchen Nina. Derzeit beschäftigt sie unsere Gedanken und auch die unserer Nachbarn zur Linken, denn Jasmine und Robert sind die von Nina erwählte "Zweitfamilie".
Doch heuer im Mai lassen die beiden ihren Gartenteich umgestalten (leider notwendig, weil die alte Teichfolie bereits brüchig ist...) Der Nachbars-Garten wird etwa zwei Wochen lang eine Großbaustelle mit mehreren Arbeitern sein. Das könnte für unsere Katze problematisch werden. Nun überlegen wir gemeinsam, ob wir Nina in dieser Zeit nicht aus dem Haus lassen (was für Nina unverständlich sein wird), ob wir sie nur noch hin- und hertragen, ohne sie in die diversen Gärten zu lassen, oder ob wir irgendwelche Barrieren aufbauen, damit Nina nur in unserem Garten bleibt... Ich denke, glücklich wird unsere arme Mieze mit keiner dieser Lösungen sein 😿...
Frühlingserwachen in unserem Garten:
Selbst wenn es hier mit dem frühlingshaften Aufblühen erfahrungsgemäß etwas länger dauert als in den meisten Teilen Deutschlands, hat auch bei uns Mitte / Ende März die Gartensaison begonnen. Da die Violen in einem der Blumentöpfe wunderschön überwintert haben, beschloss ich, noch ein paar Hornveilchen und Stiefmütterchen zu kaufen und setzte sie in Pflanztröge und auf den Blühhügel.
Nachdem ich einen TV-Beitrag gesehen habe, in dem es um Preisanstiege bei Kartoffeln ging (weil wegen der Gaspreise auch die Düngemittel teurer werden), widme ich in diesem Jahr neben dem üblichen Kartoffelbeet (in einem ehemaligen Plastikkomposter) auch ein halbes der beiden Hochbeete dem Kartoffelanbau. Die Knollen sind bereits gesetzt und gemulcht habe ich ebenfalls. (Mulchen spart Wasser und hält Unkraut weitgehend fern.) Zudem wird es wieder Mangold, Zwiebel, Karotten, Salat, Bohnen, Tomaten, Zucchini, Kürbis, Topinambur etc. im "Selbstversorgergarten" geben. Mal sehen, ob ich demnächst außerdem Mauskraut, Siegwurz oder Donnerkraut anbaue... 😉
Für alle, die es mir nachmachen wollen: Kartoffeln lassen sich auch auf dem Balkon oder sogar auf dem Fensterbrett ziehen!
Ich hoffe, das eine oder andere Thema hat wieder eurer Interesse gefunden! Nun gibt es nur noch eine Sache vom März 2022, über die ich euch erzählen will - die war mal wieder ein ganz besonderes Erlebnis... und somit einen eigenen Blogbeitrag wert! Bis demnächst also und ...
... alles Liebe,
🌈 eure T r a u d e 🌈
beim Mosaic Monday, Froh und kreativ, Artis Schilderwald-Linkup, Wednesday around the World bei Pieni Lintu, bei My Corner of the World, Naturdonnerstag - bei Elke, Friday Bliss - bei Riitta von Floral Passions, Saturday's Critters bei Eileen, bei der Gartenglück-Linkparty, I’d Rather B Birdin’, Garden Affair - bei Jaipur Garden, Novas Linkups - wie Glockentürme oder T in die neue Woche, Heidis Aktion Himmelsblick, Colour-Energy von Maren - Farbwunder Style, Ich seh rot oder Close to the Ground bei Jutta, All good things are blue bei Anne, Mein Freund, der Baum - bei Astrid