Montag, 11. August 2025

Mit dem Enkel durchs Waldviertel 🚗👦🌳 – und in die Blogpause

Translation button on the right side >>>>

 

Servus ihr Lieben!

 

Vielen Dank für eure Besuche und Kommentare bei meinem vorigen Post Musikalischer Juli – [Blogparade Urban Summer Vibes] 😎🌞🎻, in dem es über zwei Jazzabende mit Freunden, ein Klassikkonzert im edlen Goldenen Musikvereinssaal und außerdem über eine Howl-Night mit den Wölfen von Ernstbrunn (und einer berührenden Wiederbegegnung) zu lesen gab.

 

Wölfe bekommt ihr heute nicht zu sehen (obwohl das in der Region, die ich euch diesmal zeige, durchaus möglich wäre - siehe auch Artikel Der Wolf: Emotionale Debatte im Waldviertel 🐺). Dafür viele andere Tiere - wie Schafe, Alpakas oder gar Bären! 🐑🐻🦙 - und zahlreiche schöne Natur-Unternehmungen mit unserem Enkel. Denn Ende Juli verbrachten wir mit Jamie ein paar Tage auf einem Bauernhof im Waldviertel und erkundeten dort die Umgebung.   


[Dieser Beitrag kann Werbung enthalten - durch Links zu externen Seiten, desweiteren durch Fotos, Orts-,
Firmen-, Lokal- und Produktnennungen... - die ohne Sponsoring, ohne Auftrag und ohne Bezahlung erfolgt.]

Das Waldviertel 🌲🌳🌲

Historisch wird unser Bundesland Niederösterreich in vier Viertel unterteilt - das Industrieviertel (in dem auch "unser" Bezirk Baden liegt), das Weinviertel, das Waldviertel und das Mostviertel. (Der weiße "Fleck" rechts von der Mitte der Karte ist Wien, Österreichs Hauptstadt.)


Bildquelle: KLICK


Wie der Name schon vermuten lässt, ist das Waldviertel reich an Wäldern 🌲 – sie bedecken einen großen Teil der Landschaft. Doch es hat weit mehr zu bieten: sanfte Hügel, geheimnisvolle Felsformationen, saftig-grüne Wiesen, klare Flüsse und Seen, stille Moore und fruchtbare Felder. Dazwischen liegen malerische Dörfer, die das ruhige, ursprüngliche Flair dieser Region bewahren.
 
Das Waldviertel ist außerdem bekannt als die kühlste Region Niederösterreichs ❄️🌲 – perfekt also für ein paar angenehm luftige Sommerfrische-Tage im sonst oft heißen Juli ☀️. 
 

 
Dass der Juli 2025 in Niederösterreich größtenteils kühl und regenreich ausfallen würde, konnten wir nicht ahnen, als wir den Kurzurlaub buchten 🌧️. Unsere Wahl erwies sich trotzdem als goldrichtig – denn während in Wien und Umgebung am 24. Juli heftige Gewitter tobten ⛈️, blieben wir an unserem Urlaubsort davon verschont - und konnten an jedem unserer Waldviertel-Tage schöne Natur-Ausflüge mit Jamie unternehmen. 
 


Und wie ihr an den Fotos erkennen könnt, war unser Enkel mit Spaß, Neugier und Feuereifer dabei - ein echtes Naturkind ❤️. Da gab's kein Maulen à la "Ich kann nicht mehr" oder "Wann sind wir endlich da?" - Jamie wanderte wie ein Großer und freute sich an all den Entdeckungen, die es im Wald zu machen gab - weiches Moos, Heidelbeeren, riesige Felsen (die sogenannten Restlinge)... und das war noch nicht längst alles, wie ihr später sehen werdet.
 
 
 
🫐🪵🪨
 

Rüttel-Schüttel-Traktor-Tour 🚜 

Unser Quartier war ein Apartment namens "Schwalbennest" im Anderlhof in Bad Großpertholz. Zum "Urlaub-auf-dem-Bauernhof"-Paket gehörte unter anderem auch eine Rüttel-Schüttel-Tour durch Wald und Wiesen mit einem 🚜 Steyr Traktor Baujahr 1960. Bauer Anderl persönlich kutschierte uns durchs Gelände. Ein absoluter Höhepunkt für Jamie – und auch für Opa und Oma ein Riesenspaß! 😄

Meine beiden Lieblingsmänner strahlten übers ganze Gesicht 🤩☀️

 

🐾 Fellnasen, Federvieh & Bauernhof-Charme 🐓🐑

Neben unseren Erkundungstouren durch die Waldviertler Natur gab es für Jamie – und auch für uns – jede Menge tierische Highlights 🐾:
 
 
 
In der Nähe des Anderlhofes befindet sich der Sonnseitn Alpaka Hof (der mit der NÖ-Card gratis besucht werden kann und der ebenfalls eine Ferienwohnung anbietet). 
 
Es gibt dort kleine Stanitzel (Tüten) mit Tierfutter zu kaufen und es war ein wunderbares Erlebnis für uns alle, die herzigen (aber sehr verfressenen) "Andenkamele" 🦙🌽 damit zu verwöhnen.
  
 
 
 
Dort begegneten wir neben den flauschigen Alpakas auch sanften großen Pferden 🐴 (die ebenfalls Futter von uns abbekamen), einer Tigerkatze (die sich nicht ganz sicher war, ob sie gestreichelt werden will oder nicht 😼) und diesem süßen Golden Retriever 🦮 (der definitiv gesteichelt werden wollte): 
 
🥰
   
 

Am Anderlhof wiederum konnte Jamie plüschige Kaninchen streicheln, außerdem gibt es dort Kamerunschafe, Puten, Hühner... Und Jamie durfte sogar die Frühstückseier für uns besorgen - frisch vom Hühnerstall direkt auf den Frühstückstisch – inklusive Stolz in den Augen des jungen Eier-Sammlers 🥚🐓. 

Auch auf einem der Wanderwege im nahegelegenen Naturpark Nordwald gibt es Tiergehege mit seltenen Nutztierrassen (Zwergziegen, Tauernschecken oder Böhmerwaldschafe, Kaninchen, Gänse, Pfauen, Fasane und andere Vögel), für die es ebenfalls Futter zu kaufen gab. Die "viecher-narrische" Rostrosenfamilie war also voll und ganz in ihrem Element 😍. 


🌲🌳 Naturpark Nordwald

Hier unternahmen wir zwei ganz unterschiedliche Wanderungen. Die erste führte uns zu den Tiergehegen, die zweite auf die sogenannte Zauberwoidroas – eine „Zauberwald-Reise“ mit vielen besonderen Naturmomenten. 


Entlang beider Routen stießen wir immer wieder auf die steinernen "Charakterköpfe" des Waldviertels: mächtige Härtlinge, fantasievoll geformte Restlinge, glatt geschliffene Schalensteine und wackelige „Wackelsteine“, die sich tatsächlich leicht in Bewegung setzen lassen. Mehr Infos zu den Waldviertler Steinen findet ihr z.B. HIER.

Diese markanten Felsformationen sind uralte Überbleibsel aus einer Zeit, als hier noch ein mächtiges Gebirge stand – vor rund 350 Millionen Jahren. Auswaschungen und Verwitterungen formten sie über Jahrmillionen zu den bizarren Gebilden, die heute zum Staunen, Klettern und Träumen einladen. 🪨✨ 


Einige der Steine tragen Namen - wie z.B. der "Bärenkopf"

Fantasievolle Geschöpfe in der Natur 🧌🐉

Im Zauberwald gibt es – zusätzlich zu den Restlingen – noch eine weitere Attraktion, die vor allem Kinder begeistert (und Kindsköpfe wie Edi und mich ebenso 😉):

Entlang des Zauberwoidroas-Pfads zum Aussichtsturm Schwarzenberg warten mehr als 20 fantasievoll geschnitzte Holzfiguren – liebevoll gestaltet von der kreativen Familie Klein, die den Weg seit 2016 immer wieder mit neuen Kunstwerken bereichert. 



Dazu gibt’s eine Kugelbahn, ein Kegelspiel, eine Hexenschaukel und sogar eine kleine Schatzsuche. So wird der Spaziergang zu einem Abenteuer. Leider sind wir wohl irgendwo falsch abgebogen, deshalb haben wir ein paar der Schnitzereien versäumt. Aber ich denke, wir werden den zauberhaften Weg vielleicht mal wieder gehen und nach den übrigen Figuren Ausschau halten. 🧙‍♀️🌲✨


 

Sole-Felsen-Bad (und andere Schilder für Tom) 🏊‍♂️🪧

Wie oben bereits angedeutet, gab es für den 24. Juli Warnungen vor Starkregen und Sturm ⛈️. Also packten wir unsere Badesachen und fuhren ins Sole-Felsen-Bad in Gmünd – etwa 30 bis 40 Autominuten von Bad Großpertholz entfernt. Mit der NÖ-Card ist dort ein Besuch pro Jahr sogar gratis 🎟️.

Natürlich waren wir nicht die Einzigen, die dem angekündigten Schlechtwetter ins Hallenbad entfliehen wollten – die Tafel am Eingang verkündete „Keine Liegen mehr frei“. Uns störte das nicht, denn das Erlebnisbad bietet jede Menge Attraktionen für Groß und Klein, und wir hatten mit Jamie trotz des Besucheransturms richtig viel Spaß 🤿💦. 

In der unteren Collage sind außerdem noch ein paar andere Schilder zu sehen: eins weist zur Blockheide-Eibenstein, ein anderes zum Steinlabyrinth – und ein fröhlicher Frosch 🐸 hält eine Tafel mit Hinweisen auf die Zauberwald-Reise

 

 

Naturpark Blockheide-Eibenstein 🌿🪨

Letztendlich war das Wetter in dieser Region besser als sein Ruf. Als wir vom Badevergnügen genug hatten, beschlossen wir kurzerhand, noch einen Abstecher in die nahe gelegene Blockheide zu unternehmen – und wurden mit Natur pur belohnt. Zu Beginn nieselte es leicht 🌧️, aber wir ließen uns nicht abhalten – und schon bald hörte es ganz auf zu regnen. 



Der naturbelassene Blockheideteich ist eine Augenweide und ein Paradies für wasserliebende Pflanzen- und Tierarten 🦆🌾. Weiter ging’s durch die von Granitblöcken, Birkenhainen, Rotföhren und Heidekraut geprägte Landschaft. 
 
Unterwegs begegneten uns diese felligen „Rasenmäher“ 🐑. Eine Frage an die „Nordlichter“ unter meinen Leser*innen: Sind da vielleicht Heidschnucken dabei?


Am Ende des Weges wartete ein Aussichtsturm auf uns (Zutritt mit der NÖ-Card gratis) – und Jamie erklomm die 140 Stufen flott und ohne ein einziges Klagen 💪. Dies war übrigens nicht der einzige Aussichtsturm unseres Urlaubs – in der unteren Collage seht ihr auch Impressionen vom Turm im Nordwald (Aussichtsturm Schwarzenberg). Da wie dort konnten wir den Blick weit über das Waldviertel schweifen lassen.
 

Auch dieses spannende Steinlabyrinth 🌀 wurde von uns dreien erfolgreich „erobert“.


Danach hatten wir uns ein ordentliches Abendessen verdient – und folgten einem Tipp unseres Nachbarn Robert, der im Waldviertel aufgewachsen ist und uns bat, die Hahn-Buam zu grüßen. Von „unserem“ Bauern Anderl hatten wir erfahren, dass die musikalische Familie Hahn ein Lokal betreibt und am Donnerstag Knödeltag ist – also gönnten wir fleißigen Wanderer uns zu dritt zwei Portionen Fleisch- und Wurstknödel mit Sauerkraut 😋. 
 
Leider habe ich vergessen, sie zu fotografieren, aber sie schmeckten köstlich. Immerhin gibt es ein Getränkefoto für Elizabeth’s Linkup: Oma und Enkel beim Anstoßen mit Apfelsaft (Jamie) und Radler (ich) 🥂.


Die schön verzierte alte Zither 🎶 dient als Wandschmuck im rustikalen Hahn Buam Hof

Waldviertler Mural 😉🎨

Im Zentrum von Bad Großpertholz fiel uns diese Wandmalerei am Haus Europa auf. (Der Künstler nennt sich offenbar Karl-Ludwig Weltkunst von Sauer, mehr konnte ich nicht herausfinden.) 


Ausflug zum Wald der Bären 🐻

Schon lange mal wollte ich den Bärenwald Arbesbach besuchen. Dabei handelt es sich um eine Auffangstation der Organisation Vier Pfoten für Bären aus schlechter Haltung. (Mit der NÖ-Card ist ein einmaliger Eintritt  gratis.) Auf dem Heimweg machten wir also noch einen Abstecher dorthin.
 
An diesem Nachmittag ließ sich jedoch nur Bär Mark blicken - ein ehemaliger "Restaurantbär", der mehr als 20 Jahre lang neben einem Restaurant in Albanien in einem kleinen Zwinger auf Betonboden gehalten wurde und dort zum Anlocken von Gästen diente 😢. Zunehmende Kritik von Besucher*innen bewegte den Restaurantbesitzer dazu, den Bären freiwillig abzugeben.  
 
 
Das Bärenfoto links oben habe ich von einem Schild im Bärenwald abfotografiert. 
Das schöne Foto von Edi und mir hat Jamie mit meinem Handy aufgenommen! 📸 

 
Offenbar waren wir zur falschen Zeit gekommen – die meisten Bären hielten wohl gerade irgendwo ein Mittagsschläfchen - auch Mark war leider nicht so aktiv wie z.B. auf diesem Video von der Website. 
 
Jamie war trotzdem bester Laune, denn es gibt dort tolle Spielplätze – und er testete sie alle aus 😊. Für uns Große gab es unterwegs viel Interessantes zu lesen: Auf dem Rundweg erfährt man nicht nur Spannendes über die einzelnen Bären und ihr neues Leben im österreichischen Bärenwald, sondern auch über die Tierschutzarbeit von Vier Pfoten in anderen Auffangstationen weltweit 🌍. 

Zum Abschluss gönnte ich mir im Souvenirshop noch ein Paar hübsche Bärensocken 🐻🧦 - siehe Foto oben – leider gab es keine in Kindergrößen, also nur für mich… 

 
    

Himmelsblicke für Heidis Linkup 🌤️🌇 

Die heutige kleine Himmels-Kollektion ist ein bisschen „gemogelt“ 😉 – denn nur das Foto mit dem Wolkenturm (oder ist es eine Wolkenhaube? ☁️⛪) hinter dem Kirchturm stammt tatsächlich aus dem Waldviertel. Die beiden Sonnenuntergänge habe ich auf der Heimreise von der Howl Night (siehe letzter Blogpost) eingefangen. Einer davon spiegelt sich sogar im Rückspiegel unseres Wagens 🚗✨ – und die Regentropfen darauf verraten, dass der Tag wettertechnisch ein ziemliches Auf und Ab geboten hat.



Ab in die Blogpause 💛  

Ihr Lieben, mit diesem Beitrag verabschiede ich mich nun in eine längere Blogpause 👋🏼👋🏼. Einen Teil dieser Zeit werden wir zu Hause verbringen 🏡, den anderen Teil unterwegs sein 🚗🧳. Wann, wohin und wie lange genau, bleibt wie immer mein kleines "Bloggeheimnis" 😉 - jedenfalls vorläufig! Denn nach der Pause erzähle ich euch natürlich gern wieder von unseren Erlebnissen –…und ich freue mich schon jetzt darauf, dass wir uns nach der Pause hier im Blog wieder lesen! 🌼📖💬

 

😘Herzliche Rostrosen-Grüße😘
& alles Liebe,
Eure   T  r  a  u  d  e

 

Gerne verlinke ich passende Beiträge bei folgenden Linkparties: 


4 Kommentare:

  1. Lots of fun creating important memories with the little one!

    AntwortenLöschen
  2. Hallo meine Liebe!
    Jetzt hatte ich kurz mal einen gehörigen Schreck, denn die Karte hat eine sehr undeutliche Grenze zwischen dem Wald- und dem Mostviertel. Melk ist hier grün eingezeichnet, gehört aber definitiv zum Mostviertel! Die Donau ist die Grenze und Melk liegt südlich davon.

    Ich wünsche dir einen schönen Urlaub und ich bin schon gespannt, wohin es euch diesmal schlägt! ;)

    Liebe Grüße
    Martina

    AntwortenLöschen
  3. Your Waldviertel trip is a perfect mix of nature, history, and family joy, with Jamie clearly thriving in the adventure

    AntwortenLöschen
  4. Was für eine kostbare Zeit mit dem Enkel, aber auch für die Großeltern! Ich zehre bis heute von diesen gemeinsamen Ferienaufenthalten, denn die meinen werden immer größer und haben dann ganz andere Bedürfnisse. Ich kenne nur das Weinviertel und bin erstaunt, welche wilde Landschaft im Waldviertel zu entdecken ist .
    Euch wünsche ich eine wunderbare Reisezeit und freue mich darauf, wenn ihr das Geheimnis lüften werdet.
    ❤️lich
    Astrid

    AntwortenLöschen

Indem du mir einen Kommentar sendest, erklärst du dich gleichzeitig mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden. 👁️👁️ Eine Bitte: Solltest du mir einen Kommentar mit dem Absender "Anonym" schicken, ergänze den Kommentar mit deiner genauen Blogadresse, sonst kann ich dir nur HIER antworten - DANKE! 👁️👁️