Posts mit dem Label Ritter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ritter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 20. Oktober 2016

Ritterfest und Riesenmonster

 Servus, ihr Lieben!


Könnt ihr euch noch an meine Ritterfest-Schilderungen vom vorigen Jahr erinnern? (Wenn 
nicht: KLICK!) Damals war Frühling und das Fest fand in Baden statt. Heuer wollten wir mal die 
Alternativ-Veranstaltung im Schlosspark von Laxenburg sehen (selber Veranstalter, anderer Ort),
 die sowohl am letzten September- als auch am ersten Oktober-Wochenende stattfand. Wie ihr an den 
folgenden Fotos erkennen könnt, herrschte bei unserem Besuch traumhaftes (und auch noch warmes) 
Frühherbstwetter.


A short English summary of this post:
On a sunny autumn day, my husband and I visited a knight's festival in the castle grounds of 
Laxenburg. We also took the opportunity to test our new 150-600mm telephoto lens and make 
comparative pictures.
Hugs, Traude 




Diesmal beschloss ich, mich so weit wie möglich dem Anlass gemäß zu kleiden - das heißt,
mein Pseudo-Ritterfräuleinkleid (das ich manchmal auch als Pseudodirndl oder als Hübsch-
Ausgeh-Kleid nütze) kam wieder einmal zum Zug. HIER konntet ihr mich schon einmal als
Ritterfräulein in diesem Kleid erleben (am Ende des Posts); diesmal war jedoch die übrige 
Ausstattung ein wenig anders.

Was nun das in meiner Überschrift erwähnte Riesenmonster betrifft - dabei handelt es sich 
nicht etwa um ein Untier, das von den Rittern bekämpft werden musste, ...


Das Outfit verlinke ich bei Sunnys  Um Kopf und Kragen, bei Tinas Freitagsoutfit und  bei nächster Gelegenheit bei 
Sabines Outfit des Monats

 ... sondern um ein fotografisches Accessoire, das Herr Rostrose und ich zum gemeinsamen 
Gebrauch erworben haben und das wir an diesem Tag einem ersten "Testlauf" unterzogen. Und 
zwar handelt es sich dabei um unser neues Teleobjektiv - ein Sigma 150-600mm Contemporary
(das ist keine Werbung, sondern nur Info für alle, die sich ebenfalls für Fotografie interessieren). 


Wenn ihr euch unten die 
(an einem anderen Tag in unserem Garten entstandenen) Vergleichsfotos zwischen diesem Objektiv 
und unserem bisher größten Teleobjektiv (einem Nikon Nikkor 18-200 mm) anseht, werdet ihr den 
Unterschied schnell erkennen: Auf den beiden Fotos in der oberen Reihe seht ihr rechts Edi mit dem 
18-200mm-Objektiv und links ein Foto, das er mit diesem Objektiv aufgenommen hat (weiße Astern 
auf der anderen Seite des Gartens). 

In der Reihe darunter rechts Edi mit dem neuen Sigma und links dasselbe Motiv von vorhin, nur 
diesmal mit dem Sigma 150-600 herangezoomt. Ich denke, daran sieht man schon recht gut, dass 
man ein Motiv mit dem neuen Teil um einiges näher "heranholen" kann. Und in der untersten Reihe 
seht ihr dann von links nach rechts mein Sigma-Foto, mich mit dem Riesenmonster und nochmal 
die weißen Astern, aber mit dem "kleinen" Nikkor 18-200 fotografiert.




Für unsere Reisen oder Naturbeobachtungen träumten wir schon eine Weile von einem Zoom 
mit einer größeren Reichweite als bisher. Das Sigma 150-600mm Contemporary zählt zur neuen 
Generation der leistbaren Objektive mit langen Telebrennweiten; wir konnten noch dazu eine 
Aktion nützen und kamen mit einem Preis von knapp unter 800 Euro weg. Das wäre vor wenigen 
Jahren noch undenkbar gewesen. 




Man darf bei einem solchen Objektiv allerdings nicht vergessen, 
dass es ein ziemliches Gewicht hat (knappe 2 Kilo). Wir wollten wissen, ob es für uns ein Problem
darstellt, dieses Riesending z.B. zu einer Veranstaltung wie dem Ritterfest mitzunehmen ... und ob 
wir überhaupt in der Lage sind, ohne Stativ unverwackelte Bilder damit aufzunehmen.




Und so zogen wir mit unseren beiden Kameras 
(Edis Nikon D5100 und meiner Nikon D5300 -  die zwei sind ziemlich gleichwertig) und den 
beiden Teleobjektiven (also dem kleineren 18-200mm-Objektiv und dem neuen Sigma 150-600) 
aus, um mal zu sehen, welche Foto-Beute wir damit beim Ritterfest machen können. 

Zwischendurch sprach uns ein Mann, der ebenfalls mit einem großen Teleobjektiv und einem 
Einbein-Stativ unterwegs war, auf unser Sigma an und meinte schließlich, für bewegliche Motive 
(wie z.B. reitende Recken es sind) wäre wohl das teurere Sigma Sport die bessere Wahl gewesen
- das Contemporary wäre dafür gewiss zu langsam. Ich glaube ja nicht, dass dieser Fotograf hier bei 
mir liest, aber falls doch: Sofern du ein flottes Reaktionsvermögen und flinke Finger hast, brauchst 
du kein Sport-Objektiv, guter Mann ;o))




Wenn ihr euch die obere und die untere Collage anseht, 
bekommt ihr schon mal einen brauchbaren Eindruck davon, was mit welchem Objektiv machbar 
ist: Die oberen Fotos entstanden mit dem 18-200mm, die unteren mit dem 150-600mm Objektiv; 
beide waren in diesem Fall ziemlich auf die höchste Zoom-Stufe gestellt. Oben könnt ihr die 
"Gesamtszenerie" besser erkennen: Die Ritter hatten die Aufgabe, einem Knappen in vollem Ritt 
eine Rose aus der Hand zu nehmen. Unten liegt das Hauptaugenmerk auf einem wichtigen Detail: 
auf der Rose!




Auch dem gefährlichen Tiger, mit dem die Ritter kämpfen mussten, konnte man sich mittels 
des 150-600mm-Objektives Auge in Auge gegenüber sehen, es war toll zu erkennen, wo die
Kämpfer mit den Pfeilen das Ziel perfekt getroffen hatten und wo nicht, und die männlichen und 
weiblichen Ritter erschienen teilweise hautnah, obwohl sie ein ganzes Stück von uns entfernt 
waren.




Hier unten noch ein weiteres Beispiel - mit einer Lanze mussten Ringe von einer gespannten 
Schnur "gepflückt" werden. In der ersten Collage seht ihr die Ritter hindurchreiten, in der zweiten
seht ihr das "Pflücken" ganz nah!




Übrigens haben wir beide mit beiden Objektiven fotografiert - mal bekam Edi das größere 
Objektiv, mal ich. Und es ging uns beiden (nach ein paar Eingewöhnungs-Schwierigkeiten) 
gleichermaßen gut damit. Ich habe aber inzwischen erfahren, dass das große Sigma für manche
Fotografen ohne Stativ zu schwer ist. Ich denke also, dass jede(r) Fotograf(in), die oder der an 
einem solchen Teleobjektiv interessiert ist, selbst testen muss, wie sie oder er damit am besten
zurecht kommt. Manches Problem ist vielleicht nur Gewöhnungs- oder Trainingssache...




Hier noch ein paar Details der Show - die Feuerbilder entstanden übrigens mit dem "kleineren" 
Objektiv, die Aufnahmen der mutig kämpfenden Ritterin mit dem "großen"- woran man wiederum 
erkennt, es kommt nicht auf die Größe an, sondern auf die Technik ;o) sondern darauf, wie man ein 
Motiv in Szene setzen will bzw. ob man einen Gesamtüberblick erhalten oder eher ein Detail betonen 
möchte. Da Herr Rostrose und ich jedoch ohnehin in Zukunft mit zwei unterschiedlichen Objektiven 
ausgestattet sein werden, wird sich daraus vermutlich einfach eine noch größere Vielfalt als bisher
ergeben.




Nach dem Ritterturnier gönnten wir uns noch Gegrilltes und zwei Tüten mit gebrannten 
Mandeln bzw. Cashewnüssen, und dann machten wir uns wieder auf den (relativ langen) 
Rückweg durch den Laxenburger Park. Dabei sahen wir nicht nur ein paar Herbstzeitlosen,
sondern auch ein paar verwandelte Prinzen. Einer davon ließ sich sogar bereitwillig von 
mir fotografieren - aber als es dann ums Thema "Küssen" ging, verabschiedete er sich
rasch ;o)





Tja, ihr Lieben, und auch ich verabschiede mich für heute wieder ganz herzlich von euch!
Vorher möchte ich mich bei euch aber noch sehr für eure Kommentare und Verlinkungen
bei meinem jüngsten ANL-Post mit dem Thema Wasser bedanken - und ich hoffe natürlich
darauf, dass ihr noch weitere Beiträge, die die Welt ein bisserl besser machen, dort verlinkt *)
(auch wenn ich in nächster Zeit nicht in der gewohnten Form und Häufigkeit zum Bloggen
komme und es daher auch nicht wie üblich schaffen werde, euch daran zu erinnern! ;-) In der
Zwischenzeit wisst ihr ja schon ganz gut selbst, welche Art von Posts sich zur Verlinkung
eignen. Und wenn nicht, könnt ihr mehr zum Thema "A New Life" HIER nachlesen.)

*) Bis zum Abend des 1. November habt ihr dazu Gelegenheit, danach kommt die übliche 
zweiwöchige Pause und dann gibt es wieder ein neues ANL-Linkup.


Fotos: Herr und Frau Rostrose
Herzliche Rostrosengrüße
von eurer Traude
 

Sonntag, 24. Mai 2015

Von edlen Recken, holden Maiden und schönen Blüten

Servus, ihr Lieben!
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄ƷƸ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ



Ich danke euch ganz herzlich für all eure Kommentare zu meinem vorangegangenen Posting! Mehr zum darin
angeschnittenen Thema gibt’s beim nächsten Mal - heute will ich euch zur Abwechslung wieder etwas ganz anderes
bieten, nämlich Bilder vom vorigen Wochenende!

Denn am 16. Mai besuchten Herr und Frau Rostrose


Frau Rostrose benimmt sich schlecht und muss natürlich an den Pranger!


Zwar bin ich ziemlich froh, nicht im Mittelalter gelebt zu haben - mal abgesehen von den Hexenverbrennungen, 
die mir damals bestimmt kein langes Dasein beschert hätten, war das wohl ganz allgemein eine ziemlich düstere 
Zeit für das einfache Volk, und selbst die Hochwohlgeborenen hatten es kalt und zugig in ihren Burgen – Spektakel 
mit Gauklern, mittelalterlichen Kostümen und ritterlichen Scheinkämpfen stehen für mich aber auf einem anderen
Blatt. 




Beim Mittelalterfest auf dem Badener Trabrennplatz jedenfalls gab es viel zu schauen und zu staunen, überall
duftete es nach Gebratenem und Gesottenem und es erklangen Lauten und Schalmeien. Man wanderte vorbei
an mittelalterlichen Lagern, wo es Schauzelte gab und sich erklären lassen konnte, wie es sich früher lebte, und 
durch einen Markt mit Waren, die es (in etwas anderer Form) auch im Mittelalter schon gegeben hat - Getöpfertes
und Lederschmuck, Schnäpse und Marmeladen, Räucherwaren oder Schmiedearbeiten mit Vorführung...




Für Kinder wurde ebenfalls einiges geboten: ein Holzpferd zum Tjosten und weitere Holzferde auf dem Karussell, 
außerdem Ponyreiten, Sackhüpfen, Stelzenlaufen, Schießübungen mit Pfeil und Bogen… - und auch zum Ritter 
konnten sich die kleinen Besucher schlagen lassen. 



Der Höhepunkt von alledem: Das Ritterturnier mit wackeren Stuntreitern und –reiterinnen! 
Ich glaube, die Bilder sprechen für sich…




Auf der Homepage von FORUM ANTIQUUM findet ihr einige weitere Termine für Mittelalterfeste in Österreich – 
vielleicht seid ihr ja irgendwann zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort, um bei solch einem Event dabei zu sein.


 


Hier könnt ihr euch noch einmal aus der Nähe ansehen, was Frau Rostrose beim Besuch des Festes trug: Das 
Häkeljäckchen kennt ihr ja bereits von hier; neu sind hingegen das Fransentop und die mordsbequeme Hose
aus Viskose. (Übrigens alles von C&A.) Ursprünglich meinte ich ja, mir würde dieser Hosenstil nicht passen, 
aber in dieser Kombination gefällt mir das dann doch!) 




Die Rostrosen-Garten- und Katzenfotos, die ihr hier u.a. auch seht, sind allerdings noch vor dem Ausbruch der
leider in unserer Gegend nicht so tollen Pfingstwetters entstanden. Wie euch bestimmt auffällt, ist in unserem Garten 
inzwischen einiges Schönes schon verblüht (der herrliche Flieder zum Beispiel) – ein etwas größerer Blütenreichtum 
könnte also nicht schaden. Zum Glück hat die liebe Renate K. in diesem Punkt für Unterstützung gesorgt und mich 
mit einem „Frühlingsgruß“ von OBI beschenkt. Und so flatterten vor ein paar Tagen viele, viele Samentüten bei 
mir ein – schaut nur:


 


 Ich darf nun selbst zwei BloggerInnen nominieren, die ebenfalls einen Frühlingsgruß erhalten sollen. Da mittlerweile 
schon einige von euch solche Samenpakete erhalten haben und ich nicht weiß, wer gern mit dabei sein will, schreibt 
mir doch bitte in euren Kommentar hinein, ob ihr solch eine Zusendung möchtet. Ich würde dann eure Mail-Adresse 
an OBI weiterleiten, damit man euch von dort mit dem Blumen- und Kräutersamenset beschenken kann.


So sieht unser Garten kurz nach dem Mähen der Gänseblümchen aus: FAST nach englischem Rasen... aber nur für kurze Zeit ;o))

Nun noch ein „Hinweis in eigener Sache“ bzw. eine kleine „Vorwarnung“, damit sich niemand Sorgen macht: 
Im Juni wird es im Rostrosenhaushalt u.a. einen Badezimmer-Komplett-Umbau und auch sonst noch das eine oder 
andere „Projekt“ geben“, das mich vom Computer fernhält bzw. meine Zeit beansprucht - (einerseits schön, 
andererseits URKS) – deshalb wird da auch mein Blogbetrieb etwas eingeschränkt sein – keine echte Blogpause, 
aber abgesehen vom Lachfalten-Rettungs-Post Mitte Juni gibt’s wohl höchstens Rezepte oder andere Kurzbeiträge… 
und ich werde auch seltener zu Blogrunden kommen…  Ich hoffe, ihr seid mir deswegen nicht böse und bleibt mir 
auch treu, wenn's mal ein bisserl länger dauert mit meiner Rückmeldung! Ihr wisst ja, ich denk' auch an euch, wenn 
ich mich mal etwas seltener als sonst bei euch melde!


 

Die geplante Fortsetzung meines vorigen Postings wird aller Voraussicht nach noch Ende Mai erscheinen. 
Lachfalten retten könnt ihr natürlich die ganze Zeit über: heute, morgen, oder aber auch noch bis zum 14. Juni – 
unter dem Lachfalten-Post vom Mai ist noch jede Menge Platz für all eure lebensfrohen, aufbauenden, 
lachfaltigen, positiv denkenden, die Schönheit des Lebens genießenden Posts! :o)

Liebste Rostrosengrüße 
♥♥♥ von eurer Traude ♥♥♥