Servus ihr Lieben,
♥∗✿≫✿≪✿∗♥
und vielen Dank für eure Kommentare zu meinem "ringeligen" Post! Schön, dass so vielen
mein Käppi gut gefallen hat - es ist schon ziemlich betagt und freut sich umso mehr über das Lob.
Ihr konntet es schon einige Male hier in meinem Blog sehen, z.B. 2011 HIER in meinem Elsass-
Reisebericht. Und vielen Dank auch für all eure wertvollen Zeilen und Verlinkungen zu meinem
vorangegangenen ANL-Beitrag!
mein Käppi gut gefallen hat - es ist schon ziemlich betagt und freut sich umso mehr über das Lob.
Ihr konntet es schon einige Male hier in meinem Blog sehen, z.B. 2011 HIER in meinem Elsass-
Reisebericht. Und vielen Dank auch für all eure wertvollen Zeilen und Verlinkungen zu meinem
vorangegangenen ANL-Beitrag!
Heute geht es mit dem im letzten A-New-Life-Hauptbeitrag begonnenen Thema WASSER
weiter - und zwar mit den dort versprochenen Tipps, wie man auf sinnvolle Weise Wasser
spart und es beschützt... Manche der Tipps kennt ihr gewiss bereits, aber es schadet nicht,
häufiger daran erinnert zu werden. Einiges kommt euch vermutlich selbstverständlich vor,
aber andere Tipps sind euch vielleicht noch neu. Wichtig ist dass wir sie alle verinnerlichen...
... Und auch, dass wir mit unseren Kindern und Enkeln, mit Partnern, FreundInnen und
ArbeitskollegInnen darüber sprechen, damit sich diese Informationen weiter verbreiten...
aber andere Tipps sind euch vielleicht noch neu. Wichtig ist dass wir sie alle verinnerlichen...
... Und auch, dass wir mit unseren Kindern und Enkeln, mit Partnern, FreundInnen und
ArbeitskollegInnen darüber sprechen, damit sich diese Informationen weiter verbreiten...
Denn es geht hier um unser vermutlich wertvollstes Gut...

Füttert Wasservögel und Fische in stehenden Gewässern nicht: Die Nährstoffe
trüben das Wasser bzw. nicht gegessenes Futter gärt im Wasser weiter und entzieht ihm
lebenswichtigen Sauerstoff. Wildtiere finden in der Regel reichlich Futter in natürlichen
oder naturnahen Gewässern (und oftmals werden sie auch ausgesetzt, um Algen und
Wasserpflanzen in Grenzen zu halten. Wenn ihr ihnen jedoch Brot gebt, lassen sie die
Algen links liegen)...

Gießt keine Chemikalien in den Abfluß oder ins WC: Benzin, Arzneimittel, Farben,
Lösungsmittel, Lacke und Öle sind
Sondermüll und belasten erheblich das Grundwasser.
Schon 1 Liter Öl verseucht 1 Million Liter Trinkwasser unwiederbringlich! Dasselbe
gilt selbstverständlich für Pestizide und andere giftige oder entflammbare Stoffe. (Zum
Schutz des Grundwassers Öl - egal ob ob aus Autos, Fritteusen oder Bratpfannen -,
Chemikalien und Giftstoffe auch niemals im Boden versickern lassen!)
Werft keine festen Abfallstoffe wie zum Beispiel Zigarettenstummel oder
Katzenstreu ins Abwasser - sie gehören in den Mistkübel. Auch Lebensmittel-Abfälle
im WC belasten über
die Gärung und Fäulnis unnötig das Trinkwasser.
Zigarettenstummel sollten auch keineswegs in Meere, Flüsse, Seen, in den Abfluß
oder in den Kanal ... geworfen werden - und auch nicht am Strand entsorgt oder auf dem
Berg in den Schnee gedrückt oder auf der Straße entsorgt. An sich sind sie Sondermüll - in
den Filtern sammelten sich giftige Substanzen in hoher Konzentration an - dazu gehören
neben Nikotin auch Arsen und Schwermetalle wie Blei, Kupfer, Chrom und Cadmium. Schon
ein Zigarettenstummel pro Liter Wasser macht Fischen den Garaus. Eine einzige Zigarettenkippe
verseucht zudem 40 bis 60 Liter Wasser und benötigt in Gewässern 400 Jahre, um abgebaut zu
werden!
oder in den Kanal ... geworfen werden - und auch nicht am Strand entsorgt oder auf dem
Berg in den Schnee gedrückt oder auf der Straße entsorgt. An sich sind sie Sondermüll - in
den Filtern sammelten sich giftige Substanzen in hoher Konzentration an - dazu gehören
neben Nikotin auch Arsen und Schwermetalle wie Blei, Kupfer, Chrom und Cadmium. Schon
ein Zigarettenstummel pro Liter Wasser macht Fischen den Garaus. Eine einzige Zigarettenkippe
verseucht zudem 40 bis 60 Liter Wasser und benötigt in Gewässern 400 Jahre, um abgebaut zu
werden!

Verwendet keine Toilettensteine: WC-Duftsteine verschmutzen das Wasser unnötig
mit scharfen Chemikalien. Bakterienfreiheit ist sowieso nur ein Werbegag! Essig (ev. in
Kombination mit Waschsoda bei starken Verunreinigungen / Kalk / Urinstein) tut Wunder
und belastet die Umwelt viel weniger als Chemie. Und wenn ihr einen guten Duft in der
Toilette haben wollt, könnt ihr ebensogut eine Duftlampe mit einem ätherischen Öl, eine
Schale mit einem Duftpotpourri oder mit Lavendel- bzw. Rosenblüten aus dem Garten
Kombination mit Waschsoda bei starken Verunreinigungen / Kalk / Urinstein) tut Wunder
und belastet die Umwelt viel weniger als Chemie. Und wenn ihr einen guten Duft in der
Toilette haben wollt, könnt ihr ebensogut eine Duftlampe mit einem ätherischen Öl, eine
Schale mit einem Duftpotpourri oder mit Lavendel- bzw. Rosenblüten aus dem Garten
aufstellen oder mit Räucherutensilien einen angenehmen Duft erzeugen. Oder ihr nehmt
eine Nasenklammer ;o)))

Werft auch keine Windeln, Hygienebinden, Watte, Kondome, Putztücher usw.
ins WC. Dies führt nicht nur zu Verstopfungen der Toilette, sondern unter Umständen
auch zu Kanalschäden und Problemen in den Kläranlagen und somit zur Gefährdung
unserer Umwelt.
Verstopfter Abfluß: Bevor ihr mit heftigen Chemikalien zu Werke geht, versucht
erst einmal die Verstopfung mit einem Saugheber mechanisch zu lösen. Ein anderer
biologisch unbedenklicher Trick ist kochendes Wasser in den Ausguß zu kippen. Wenn
das nicht hilft, bastelt euch doch einfach einen umweltfreundlichen und preisgüstigen
Abflussreiniger aus Essig und Soda (KLICK)!
das nicht hilft, bastelt euch doch einfach einen umweltfreundlichen und preisgüstigen
Abflussreiniger aus Essig und Soda (KLICK)!

Spülmittel: Verwendet Spülmittel nur in geringen Mengen. Oft genügt ein einziger Tropfen
für ein Spülbecken! Verwendet auch lieber heißes als kaltes Wasser, denn im heißen Wasser
lösen sich Schmutz und Verkrustungen viel leichter.
Putzmittel: Verwendet auch möglichst wenig Putzmittel. Ebenso wie Spülmittel enthalten
sie oft aggressive chemische Substanzen, die den Wasserkreislauf erheblich belasten. Und
es gibt inzwischen schon tolle Systeme, die ganz ohne Chemie funktionieren. (Siehe auch
obriger Link zum Thema Soda und Essig!!!) Margrit erzählte mir z.B. in einem ihrer
Kommentare, dass sie seit 15 Jahren mit Jemako-Produkten putzt, die offenbar auch sehr
strapazierfähig sind - nach 12 Jahren Gebrauch musste sie erstmals den Bodenlappen
austauschen, obwohl sie fast täglich wischt, und sie benötigt nur Wasser dazu. Auch die Tücher
und das Pad zum Fenster putzen brauchen einfach nur Wasser, "dann mit blauem / grünen
Tuch nachreiben nach dann ist alles blitzeblank ......" (Diesen Tipp gebe ich gerne weiter und
er ist natürlich keine bezahlte Werbung, sondern einfach nur ein Hinweis, der unserer Welt
helfen soll.) Nachtrag Margrit: "Jemako hat seit neustem auch Putzmittel
biologischer Art aber die braucht es nicht ..."
es gibt inzwischen schon tolle Systeme, die ganz ohne Chemie funktionieren. (Siehe auch
obriger Link zum Thema Soda und Essig!!!) Margrit erzählte mir z.B. in einem ihrer
Kommentare, dass sie seit 15 Jahren mit Jemako-Produkten putzt, die offenbar auch sehr
strapazierfähig sind - nach 12 Jahren Gebrauch musste sie erstmals den Bodenlappen
austauschen, obwohl sie fast täglich wischt, und sie benötigt nur Wasser dazu. Auch die Tücher
und das Pad zum Fenster putzen brauchen einfach nur Wasser, "dann mit blauem / grünen
Tuch nachreiben nach dann ist alles blitzeblank ......" (Diesen Tipp gebe ich gerne weiter und
er ist natürlich keine bezahlte Werbung, sondern einfach nur ein Hinweis, der unserer Welt
helfen soll.) Nachtrag Margrit: "Jemako hat seit neustem auch Putzmittel
biologischer Art aber die braucht es nicht ..."

Verkalkungen mit Essig lösen: Verwendet zum Entkalken (von Wäsche und Geräten)
natürlichen Essig. Er erledigt diesselbe
Arbeit wie ein aggressiver chemischer Reiniger, ist
aber biologisch völlig
unbedenklich. Und außerdem spart ihr damit Geld! Wir kaufen zu
diesem Zweck meist den billigen Essig im großen Kanister (aus dem Lagerhaus oder in
großen Supermärkten).
diesem Zweck meist den billigen Essig im großen Kanister (aus dem Lagerhaus oder in
großen Supermärkten).
Umweltbewußt Autowaschen: Wenn ihr euren Wagen waschen wollt, fahrt ihr
am besten in eine
Autowaschanlage. Professionelle Autowaschstraßen arbeiten mit
Wasseraufbereitungsanlagen, sodaß Waschwasser mehrfach verwendet werden kann.
Wasseraufbereitungsanlagen, sodaß Waschwasser mehrfach verwendet werden kann.
Sonnenöl beim Baden bewußt verwenden: Cremt euch nicht unmittelbar vor dem
Baden im Freibad, Baggersee oder Meer mit Sonnenöl ein, sondern am besten schon bevor
ihr zum Baden aufbrecht. Wenn das Öl noch nicht in die Haut eingezogen ist, verschmutzt
der Ölfilm unnötig das Gewässer. Und außerdem ist eure Haut weniger gut vor der Sonnen-
strahlung geschützt.

Körperpflege: Lasst das Wasser beim Händewaschen, Zähneputzen oder Einseifen
unter der Dusche nicht dauernd durchlaufen. Hochgerechnet auf ein Jahr können
so mehrere tausend Liter Wasser zustande kommen, die sinnlos vergeudet werden.
Wenn ihr das Wasser lange rinnen lassen müsst, weil es (wie bei uns daheim) "ewig"
braucht, um warm zu werden, versucht das kalte Wasser sinnvoll zu nützen: Füllt
Gießkannen damit voll, wascht euer Gesicht mit kaltem Wasser um aufzuwachen
oder macht wie ich eine "Kneippkur": Ich bin zwar keine "Kaltduscherin", das halte
ich nicht aus, aber ich ziele mit dem eisigen Wasser immer zuerst auf meine Zehen,
dann lasse ich den Duschstrahl langsam die Beine aufwärts wandern, und wenn ich
das dritte Mal bei den Knien bin, ist es meistens schon warm genug, um "richtig" zu
duschen...
Wenn ihr das Wasser lange rinnen lassen müsst, weil es (wie bei uns daheim) "ewig"
braucht, um warm zu werden, versucht das kalte Wasser sinnvoll zu nützen: Füllt
Gießkannen damit voll, wascht euer Gesicht mit kaltem Wasser um aufzuwachen
oder macht wie ich eine "Kneippkur": Ich bin zwar keine "Kaltduscherin", das halte
ich nicht aus, aber ich ziele mit dem eisigen Wasser immer zuerst auf meine Zehen,
dann lasse ich den Duschstrahl langsam die Beine aufwärts wandern, und wenn ich
das dritte Mal bei den Knien bin, ist es meistens schon warm genug, um "richtig" zu
duschen...
Geschirrspülen: Auch euer Geschirr solltet ihr nicht bei laufenden Wasser spülen.
Denn auf diese Weise verbraucht man 3 bis 5 mal mehr Wasser als wenn das Geschirr
mit Stöpsel im Spülbecken gespült wird.
Benutzt die Spartaste an der Toilette: Wenn ihr nur nach Bedarf spült, können pro
Person und Jahr zwischen 500 bis 1000 Liter Wasser gespart werden!

Tropfende Wasserhähne reparieren: Ein einziger tropfender Wasserhahn kann
im Jahr bis zu 5000 Liter Wasser vergeuden. Meldet es auch, wenn ihr in einem Lokal
oder an eurem Arbeitsplatz seid und ihr dort einen tropfenden Wasserhahn oder ein
rinnendes WC bemerkt. Es ist dort zwar nicht "euer" Geld, das sinnlos verrinnt, aber
letztendlich ist es unser aller, also auch euer Wasser! Gleichgültigkeit hat der Welt noch
nie gut getan.

Verwendet nach Möglichkeit Recyclingpapier (und Recycling-Toilettenpapier):
Zur Herstellung von Recyclingpapier wird wesentlich weniger Wasser benötigt, als bei
neuem (oder farbigem) Papier. Damit schützt ihr zugleich unsere Trinkwasserbestände als
auch unsere Wälder. Aber Vorsicht: Wenn eure Geräte (Drucker) kein Recyclingpapier
vertragen und dadurch kaputt werden, ist es besser, Normalpapier zu nehmen, denn die
Produktion neuer Geräte ist noch umweltschädlicher... Wer in Sachen Toilettenpapier
noch einen Schritt weiter gehen möchte, um Bäume zu schonen, findet HIER Anregungen
dazu.
Produktion neuer Geräte ist noch umweltschädlicher... Wer in Sachen Toilettenpapier
noch einen Schritt weiter gehen möchte, um Bäume zu schonen, findet HIER Anregungen
dazu.
Wasser wiederverwenden: Wenn ihr das Wasser, das ihr zum Putzen von Salat oder
Gemüse verwendet (oder beim Kochen von Kartoffeln, Nudeln, Gemüse & Co.), nicht
wegschüttet, sondern in einem Gefäß sammelt und dort auskühlen lasst, könnt ihr es
sehr gut zum Blumengießen verwenden!

Lieber Duschen als Baden: Wie ihr vielleicht wisst, nehme ich sehr gern Wannenbäder.
Sie haben auch einen therapeutischen Nutzen, das weiß ich spätestens seit meinen Kur-
Aufenthalten. Doch ich bemühe mich, diese "Bade-Kuren" sinnvoll und maßvoll zu gestalten,
denn ich weiß: Beim Baden braucht man im Vergleich zum Duschen dreimal soviel Wasser
(und Energie). (Wir haben bei unserer Badezimmer-Umgestaltung auch auf eine kleinere
Wanne geachtet - so sparen wir ebenfalls Wasser im Vergleich zu früher.)
Waschmaschine /Geschirrspüler: Wascht eure Wäsche nur mit voller Trommel und
nutzt die Sparprogramme eurer Maschine. Beachtet auch, daß eine Vorwäsche nur bei sehr
stark verschmutzter Wäsche nötig ist. Auch Geschirrspüler solltet ihr sinnvoll befüllen
und erst spülen, wenn das Gerät vollgeräumt ist. Wenn ihr Waschmaschinen oder
Spülmaschinen neu anschafft, achtet auf einen niedrigen Wasser- bzw. Energieverbrauch.
Selbst wenn der Anschaffungspreis etwas höher sein sollte, wird er durch die dauerhafte
Sparsamkeit des Geräts schnell wieder hereingeholt.

Biologisch Gärtnern: Vermeidet den Einsatz von Pflanzenschutz- oder Unkraut-
vernichtungsmitteln. Sucht stattdessen biologisch unbedenkliche Alternativen, falls ihr
Schädlinge bekämpfen wollt. So helft ihr, den Boden und das Grundwasser gesund zu
erhalten. HIER ein paar Tipps zum Thema und HIER ist der Link zu einer Firma, die
biologischen Pflanzenschutz und Schutz vor Schadinsekten anbietet (keine bezahlte
Werbung, aber ein guter Tipp, da wir von dort auch einiges beziehen und zufrieden
damit sind.) Und wieder einmal kann ich euch Essig empfehlen - oder genauer gesagt
Essigessenz: gegen Unkraut, z.B. in Mauerritzen etc.! Einfach aufsprühen, möglichst
an regenfreien Tagen, damit die Essigsäure in die Wurzeln der unerwünschten Kräuter
einziehen kann. Im oben eingefügten Link wird empfohlen, die Essenz mit Wasser zu
verdünnen, aber wir verwenden sie pur, das hat sich als sehr wirksam erwiesen. Normaler-
weise ist diese Behandlung nicht von Dauer, aber das ist sie ja auch nicht mit Gift ... und
mit Essigessenz habt ihr der Umwelt nichts Schlimmes angetan!
biologischen Pflanzenschutz und Schutz vor Schadinsekten anbietet (keine bezahlte
Werbung, aber ein guter Tipp, da wir von dort auch einiges beziehen und zufrieden
damit sind.) Und wieder einmal kann ich euch Essig empfehlen - oder genauer gesagt
Essigessenz: gegen Unkraut, z.B. in Mauerritzen etc.! Einfach aufsprühen, möglichst
an regenfreien Tagen, damit die Essigsäure in die Wurzeln der unerwünschten Kräuter
einziehen kann. Im oben eingefügten Link wird empfohlen, die Essenz mit Wasser zu
verdünnen, aber wir verwenden sie pur, das hat sich als sehr wirksam erwiesen. Normaler-
weise ist diese Behandlung nicht von Dauer, aber das ist sie ja auch nicht mit Gift ... und
mit Essigessenz habt ihr der Umwelt nichts Schlimmes angetan!
Rasenpflege: Versorgt euren Rasen im Herbst mit ausreichend Kalium. Dann kann
der Rasen auf natürliche Weise in Trockenzeiten den Wasserhaushalt selbst besser
regeln.

Bewusst Rasen sprengen: In kurzen Trockenzeiten ist es nicht nötig, den Rasen
zu
sprengen. Selbst wenn er an einigen Stellen gelb wird, erholt er sich nach einer kurzen
Regenperiode schnell wieder von selbst. Wenn ihr in längeren Trockenperioden den Garten
gießen wollt, tut dies am besten frühmorgens
oder spät abends. Damit reduziert ihr die
natürliche Verdunstung des Wassers erheblich.
Regenwasser nutzen - etwas, das ich in unserem Garten auch noch plane: Sammelt
in einer Tonne Regenwasser, so läßt sich leicht kostbares Trinkwasser für die
Gartenbewässerung sparen.
Quellen für diesen und den vorigen ANL-Beitrag:

♥∗✿≫✿≪✿∗♥
Hier geht es wieder zu einigen Petitionen, die die Welt ein bisserl besser machen können:
- Denn der gierige Großkonzern Nestlé hört trotz massiver Proteste noch immer nicht auf mit seinen unfassbaren Machenschaften - abermals will er einem Land und seiner Bevölkerung das Wasser abgraben! Diesmal ist es eine Region in Kanada. Bitte unterschreibt, um diese Firma zu stoppen! HIER geht's zur Unterschriftenliste.
![]() |
Bildquelle: KLICK |
- Safe the Whales: Einige Walpopulationen erholen sich gerade wieder - für die klassischen Walfangnationen ist dies ein Zeichen, um wieder verstärkt in den Walfang einzusteigen. Unterschreibt bitte HIER, um diese Entwicklung zu unterbinden!

- Tief im Dschungel der Zentralafrikanischen Republik ist ein Wunder geschehen. Im Dzanga-Sangha Schutzgebiet wurden im Januar 2016 Gorilla-Zwillinge geboren. Zwillinge sind bei Gorillas sehr viel seltener als bei Menschen und dass beide Kinder bisher überlebt haben, ist eine extreme Rarität. Die Zwillinge entwickeln sich prächtig, doch sie schweben Tag für Tag in Gefahr. HIER erhaltet ihr die Möglichkeit, die im Regenwald geborenen Gorillazwillinge und ihre Familie vor Wilderern zu schützen.
![]() |
via |
- Über 100 Kinder sind in den vergangenen Tagen in Aleppo ums Leben gekommen! Gemeinsam können wir einen globalen Aufruf an Obama und weitere Verbündete senden: Aufstehen gegen Putin und Assads Terror. Unterzeichet jetzt HIER für eine dringende Flugverbotszone, um die Kinder von Aleppo zu schützen!
![]() |
via |
- 260 Millionen Tonnen Kerosin verbraucht die Luftfahrt derzeit pro Jahr. 2050 sollen es bis zu 900 Millionen Tonnen sein. Um auch nur einige wenige Prozent des Flugzeugtreibstoffs durch Biosprit zu ersetzen, benötigt die Branche riesige Anbauflächen für Palmöl. Und Palmöl einzusetzen, heißt, die Abholzung der Regenwälder für den Anbau von Ölpalmen voranzutreiben... Bitte unterschreibt HIER, um diesen Irrsinn zu stoppen!
![]() |
via |
- Bitte unterschreibt HIER, um den Amazonasregenwald vor dem nächsten Palmöl-Boom zu retten!
![]() |
via |
♥∗✿≫✿≪✿∗♥
Und nun, ihr Lieben, seid ihr wieder an der Reihe mit euren Beiträgen, die die Welt ein
Stückerl besser machen. Jede Menge Anregungen findet ihr HIER - und zu den Spielregeln
in Kurzform kommt ihr HIER. Wenn ihr auf diese Links klickt, bekommt ihr übrigens auch
eine Anleitung, wie das mit dem Verlinken funktioniert (für alle, die es bisher nicht versucht
oder geschafft haben). Habt keine Scheu, auch Ideen zu posten, die euch "klein" erscheinen
- erzählt oder zeigt uns bitte jede Kleinigkeit, mit der ihr die Welt zu einem besseren Platz
macht.
oder geschafft haben). Habt keine Scheu, auch Ideen zu posten, die euch "klein" erscheinen
- erzählt oder zeigt uns bitte jede Kleinigkeit, mit der ihr die Welt zu einem besseren Platz
macht.
Denkt daran: Jede gute Idee kann ansteckend wirken!
♥∗✿≫✿≪✿∗♥
Fotos: Herr und Frau Rostrose
Herzliche Rostrosengrüße
von eurer Traude
von eurer Traude
SO, UND HIER KOMMT NUN ALSO DAS ANL-LINKUP: