Montag, 20. Juni 2016

Ziemlich kurzer Kurzurlaubs-und-Bloggertreff-Bericht -Teil 1 :o)

Servus, liebe treue und neue LeserInnen!
♥♥♥♥


Vielen herzlichen Dank für all eure Kommentare und Verlinkungen zu meiner die Aktion 
freue mich sehr, dass ihr diese Übersichts-Kartei mit den gesammelten verlinkten ANL-
Beiträgen gut und sinnvoll findet! :o)
♥♥♥♥

In diesem vorigen Posting erzählte ich euch auch, dass mein Mann und ich Anfang Juni im Osten 
Deutschlands unterwegs waren. Und einige von euch ahnten bereits, dass Herr und Frau Rostrose 
quasi zu einem "Gegenbesuch" angetreten waren:

Denn im Herbst des vergangenen Jahres waren Beate 
aus dem Bahnwärterhäuschen und ihr Mann auf Wien-Visite - über das damalige Treffen habe ich 
euch HIER erzählt. Und weil die gegenseitige Sympathie nicht nur in schriftlicher, sondern auch in 
direkter Form groß war und Beate außerdem in einer höchst sehenswerten Gegend lebt, begannen
 wir Pläne für ein Wiedersehen auf deutschem Boden zu schmieden. Wie man sieht, mit Erfolg :o)




Fotos oben:
Beate und ich am Tag unserer Ankunft auf dem "Bomätscher"-oder Treidel-Pfad.
 Bomätscher hießen die Schiffszieher, die die Schiffe in der Elbe einst flußaufwärts zogen - und
genauso heißt außerdem die Pension im sächsischen Städtchen Königstein, in der mein Mann 
und ich für den Großteil unseres Urlaubs wohnten. Die Pension Bomätscher liegt direkt an der
Elbe - ihr seht Edi auf der Bomätscher-Terrasse sitzen, das war knapp vor einem kurzen, aber 
heftigen Regenguss und auch knapp bevor uns die Bahnwärterhaus-Bewohner abholen kamen. 
Denn das Bahnwärterhäuschen ist nur wenige Fußminuten von unserem Quartier entfernt - und
dorthin brachen wir bald nach dem Regenguss dann auch auf. Beate hatte schon Pizzateig
für unser Abendbrot angesetzt - rechts oben seht ihr sie beim vehementen Teigkneten :o)
♥♥♥♥
Fotos unten:
Links Herr Rostrose grinsend neben den Gleisen - und im Hintergrund leuchtet 
schon das backsteinrote Bahnwärterhäuschen. Rechts darunter seht ihr es aus der Nähe. Hinter
dem großen blühenden Hollerbusch befindet sich Beates "Sommersalon", und dort wurde die
leckere vegetarische Pizza schließlich gemütlich von uns verspeist.




Fotos unten:
 Nächster Tag! Es geht ans Wandern! Beate ist nämlich eine begeisterte Natur- und
Bergfexin, und von Bergen und schöner Natur gibt es in der Sächsischen Schweiz jede Menge! 
Die Bahnwärterin kann übrigens auch ganz offiziell als Wanderführerin gebucht werden - HIER 
und HIER könnt ihr mehr darüber lesen und bei Interesse mit Beate Kontakt aufnehmen.

Beate wandert am liebsten im Rock - also beschloss auch ich, es einmal "berockt" zu probieren.
Und ich muss sagen, das war zwar ungewohnt für mich, aber es ging gar nicht schlecht. Das 
Tuch, das ich mir hier um den Kopf wickelte, sieht zwar irgendwie Witwe-Bolte-mäßig aus,
hält aber die Haare zusammen und schützt auch vor der Sonne. Denn was das Wetter betrifft,
hatten wir zwar an diesem Tag noch einmal einen kurzen Morgen-Guss, aber dann war es mit
dem Regen für den Rest des Urlaubs vorbei und wir genossen fast ausschließlich Sonne pur!
(Fragt mich bitte nicht, wie wir das machen ... Eine Woche zuvor hatte es in der Gegend noch
Starkregen und in weiten Teilen des Landes regnete es zur Zeit unseres Urlaubs auch noch heftig,
aber die Sächsische Schweiz freute sich offenbar sehr über unseren Besuch - und strahlte! :o))) 




Das sieht recht zünftig aus, oder? 
Beate versprach uns eine Wanderung zu einer der schönsten Aussichten der Sächsischen 
Schweiz - einem Geheimtipp quasi - und wie euch die folgenden Aufnahmen zeigen, war der 
Blick über die Elbe, die umgebenden Wälder und die Elbsandsteingebirge tatsächlich atem-
beraubend! Natürlich werden Geheimtipps nicht einfach so von mir weitergegeben - das heißt, 
wenn ihr wissen wollt, wo ihr diese Aussicht genießen könnt, wendet ihr euch am besten an
die Frau Bahnwärterin. Habe ich schon erwähnt, dass man sie auch buchen kann? ;-)




Nach der Wanderung gab es dann für uns alle eine Belohnung in der hübsch renovierten
Villa Thusnelda bzw. im  dort untergebrachten Cafe Richter. Für mich gab's eine vegane
Himbeertorte (mit Gänseblümchen drauf), für Beate eine Avocado-Mango-Torte und eine 
Kugel Cassis-Eis und für Herrn Rostrose ein Erdbeerküchlein. Alles Bio und alles köstlich!




Danach konnte sich Beate für den Rest dieses Tages und für den nächsten Tag ein bisserl
von uns erholen, sich um Garten und Kätzchen kümmern und u.a. Hollersirup zubereiten ... ;o)

Edi und ich statteten noch
der Festung Königstein einen Besuch ab. Für eine Indoor-Besichtigung war das Wetter 
allerdings viel zu schön, also streiften wir nur draußen um die direkt in die Sandsteinfelsen
"eingelassenen" Burgmauern herum und knipsten mal wieder Blumen, herrliche Umgebung
und blauen Himmel.




Fotos unten: 
 Am dritten Tag stand eine Fahrt nach Dresden auf unserem Programm. 
Edi und ich waren zwar mit dem Auto (via Tschechien) von Österreich nach Königstein
gekommen, für die Fahrt in die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen nahmen wir dann
allerdings die Bahn, die nicht weit vom Bomätscher Station macht und uns in einer knappen
Stunde zum schönen Dresdner Hauptbahnhof brachte. (Wenn ihr das auch tun wollt, nehmt
ihr ab zwei Personen am besten die ermäßigte Familientageskarte.) Unterwegs verliebten
wir uns in den Ortsnamen Obervogelgesang. Ist das nicht umwerfend süß!?!




Ja, und dann taten wir das, was wir bei Städtebesichtigungstouren immer machen - wir 
latschten so lange in der Stadt herum, bis uns beinahe die Füße abfielen ;o))

Wir sahen die einst völlig zerstörte und erst vor kurzem wieder errichtete 
Frauenkirche, ich ließ mich mit dem Knaben im blauen Anzug fotografieren, der zur 
(vis-a-vis der Kreuzkirche), wir bewunderten die Hochschule der Bildenden Künste (die 
Glaskuppel der Hochschule wird übrigens passenderweise "Zitronenpresse" genannt ;o)), die
Semperoper, den Zwinger, das Residenzschloss sowie manche beeindruckende Fassaden-
verzierung und waren rundum sehr angetan von der wunderschönen Altstadt, die durch die
Bomben des 2. Weltkrieges stark zerstört wurde und deren Bauten man daher in großen
Teilen rekonstruiert hat.




Nun gut, ich gebe zu, wir latschten nicht ausschließlich - ein paar kleine Pausen gab es doch!
Eine davon fand im Dresdner Kaffeestübchen statt, weil es dort angeblich die beste Eierschecke
der Stadt gibt - eine lokale Kuchenspezialität, die wir (inklusive Kaffee und Kaffeelikör ;o))
verkostet haben und die uns tatsächlich sehr gut geschmeckt hat. Ob es wirklich "die beste" ist,
können wir aber leider nicht beurteilen, da es die einzige war, die wir probierten.

Auch im nächsten Lokal, das wir ein paar Stunden später aufsuchten, gibt es lt. eigener
Angabe eine der besten Eierschecken Dresdens... Bloß nicht streiten, Kinder, wahrscheinlich
sind sie alle lecker! ;o)) Bei dieser Pause stand uns der Sinn jedoch mehr nach Deftigem, und wir
kehrten in die Dresdner Trödelschänke ein, denn bei Nadine hatte ich gelesen, dass es dort
gemütlich ist und das Essen anständig schmeckt, und weitere Recherchen im Internet hatten
mir gezeigt, dass das Lokal mit hübschen Trödelschätzen eingerichtet ist - das genügte mir
schon als Empfehlung. Zwar saßen wir dann wegen des feinen Wetters draußen und nicht in
der guten Stube, aber ich drehte drinnen natürlich eine begeisterte Foto-Runde :o)) Auf der
Speisekarte gibt es hauptsächlich Hausmannskost, und die schmeckte uns sehr gut.


Love is the message! Diesen Schriftzug sahen wir erst beim RAUFgehen auf die Treppe - treppabwärts ist er unsichtbar.


Am späteren Nachmittag ruhten wir unsere Beine noch bei einer anderthalbstündigen Elbe-Fahrt
auf dem Salonschiff "August der Starke" aus. Wir kamen auf diese Weise bis zur berühmten
Elbe-Brücke "Das blaue Wunder" und sahen an den Ufern u.a. wundervolle alte Villen,
Weinstöcke und schöne Natur, wovon Dresden durchaus eine Menge zu bieten hat - denn mit
63 % Grün- und Waldflächen zählt sie zu den grünsten Großstädten in Europa. (Quelle: KLICK)





Danach mussten wir noch zum Hauptbahnhof zurückwandern und nach der Bahnfahrt zum
Bomätscher: Ihr könnt mir glauben, dass sich diese Strecke auf dem Heimweg um einiges
länger anfühlte als auf dem Hinweg. Du lieber Himmel, waren wir dann müde! Kein Wunder
also, dass wir gemeinsam mit Beate beschlossen, am nächsten Tag "etwas Moderates", Fuß-
Schonendes zu unternehmen ;-) Was das war und was wir sonst noch alles in der schönen
Sächsischen Schweiz erlebt haben, erzähle ich euch in Teil 2 meines Reiseberichts! Ich
hoffe, ihr hattet Spaß daran, mit uns umherzuwandern!

 Zum Schluss folgt ein zusammenfassender Blick auf meine Urlaubsgarderobe der ersten
drei Tage: Lauter Kleidungsstücke, die meine langjährigen LeserInnen schon gut kennen.
Ursprünglich war das alles auch als Capsule Wardrobe angelegt, aber letztendlich brauchte
ich nur einen Bruchteil der möglichen Kombinationen - einerseits, weil das Wetter immer
schön war, andererseits, weil wir abends vor lauter Müdigkeit kaum "ausgingen" (Ausnahmen
bestätigen die Regel ;o)) und ich daher auch kaum eine "Abend-Kombi" benötigte ;o))



 ♥♥♥♥
Außer bei Ines Meyroses Modejahr 2016 - Sommerfarben verlinke ich diesen Beitrag
bei Sunnys Um Kopf und Kragen und zusätzlich bei Tinas Freitagsoutfit sowie bei Sabines 
Outfit des Monats. Die Naturaufnahmen sind für Gabrieles Streifzug am Mittwoch.

Und bei meiner eigenen Aktion A NEW LIFE bin ich 
mit den Naturmotiven und meiner nachhaltig genützten Kleidung ebenfalls dabei.

♥♥♥♥
A short English summary of this post:
In early June Mr. and Mrs. Rusty Rose made a one-week holiday in East Germany - near Dresden,  
in a landscape which is called the "Saxon Switzerland". There we met my blog-friend Beate, who lives
  in the Saxon town of Koenigstein in a signalman cottage. The first evening we were invited to dinner
  at Beate, the second day we took a hike with Beate in the beautiful Sandstone Mountains near the 
river Elbe and the third day my husband and I went to Dresden by train to visit this beautiful city.
Hugs, Traude
 
♥♥♥♥
Fotos: Herr und Frau Rostrose
Alles Liebe, eure Traude 
♥♥♥♥
  Rostrose auf Facebook und Rostrose auf Google +

Mittwoch, 15. Juni 2016

A New Life #6 - Zwischenbilanz, Sommerfarben ... und die neue ANL-Kartei

Servus ihr Lieben!


Vielen Dank für eure nachträglichen Geburtstagswünsche an Herrn Rostrose in meinem 
Knackwurscht-Mobil-Beitrag und für all eure Komplimente zu meinem "Modern-&-Trendy"-Post!

Während dieser vorangegangene Beitrag in meinem Blog erschien, waren Herr und Frau Rostrose
übrigens gar nicht zu Hause, sondern im Osten Deutschlands unterwegs; das Posting war also
vorprogrammiert! Ich habe mich bemüht, seit unserer Rückkehr möglichst viele eurer Blogs
zu besuchen und ein paar Zeilen zu hinterlassen - ganz ist mir das leider noch nicht gelungen,
deshalb fürs erste mal hier ein herzliches "Winkerchen" (siehe untere Reihe der folgenden
Collage):





Was wir im Land der Sachsen Schönes unternommen und erlebt und wen wir dort getroffen
haben, werde ich euch demnächst erzählen ... heute ist jedenfalls mal wieder ANL an der Reihe!!!




 
Seit einem halben Jahr gibt es die Aktion A NEW LIFE nun - Zeit für eine Zwischenbilanz, denn
ich denke, in den vergangenen Monaten wurde schon vieles bewirkt! Zur optischen Untermalung
bekommt ihr wieder ein paar Bilder aus unserem Garten, von unseren Katzen, aus der Natur in der
Umgebung und von ein paar Outfits zu sehen.


 Die Kombination aus hellroter Leinen-Intarsientunika (von Waschb*r), dunkelviolettem Spitzenshirt und pflaumenblauer Hose 
(beides von Tch*bo und alles schon ein paar Jährchen alt), den roten Schuhen und dem violett-gemusterten Gürtel, der 
eigentlich eine Halskette von Gudrun Sj*den ist, ist farblich vielleicht ein bisserl ungewohnt, aber ich finde, sie funktioniert 
ganz gut. Was meint ihr?



In meinem ersten ANL-Hauptposting "Ich habe genug!" erzählte ich euch, dass ich meinen 
Konsum radikal einzuschränken gedenke - und welchen Schaden wir durch ständiges Neu-Kaufen 
auf dieser Welt ungewollt verursachen:

Ich wählte als Beispiel 
den Aralsee, der einst das viertgrößte Binnenmeer der Welt war und nun durch den Anbau von 
Baumwolle zu einem pestizidvergifteten, fischlosen Rinnsal ausgetrocknet ist. Unter diesem Beitrag 
schriebt ihr mir nicht nur sehr viele wunderbare Kommentare, sondern es wurden von euch ebenfalls 
überwältigend viele achtsame, nachhaltige, die Lebensqualität fördernde Beiträge verlinkt. Insgesamt 
waren es 72 ... Einfach atemberaubend - und ich dachte, das wäre nicht mehr zu toppen!


 
 Hier mal mein altbekannter Stufenrock in Kombination mit einem schwarzen Spitzentop und einer Spitzentunika 
in Beige. Dazu der alte gold-schwarze "Aztekengürtel", den ihr schon aus zahlreichen Beiträgen kennt.
Unser "Gänseblümchen-Rasen" und der Auwald in unserer Wohnnähe
Kater Maxwell im Gänseblümchengarten


 Doch in diesem Punkt hatte ich mich getäuscht! 
82 Verlinkungen! Das allerdings konnten wir bisher tatsächlich noch nicht toppen, aber ANL
soll ja auch kein Wettbewerb des Übertreffens sein, sondern eine Aktion, bei der einfach jede(r) 
von uns kleinere oder größere Beiträge für diese Welt leistet und darüber erzählt. Weil jedes 
Beispiel ansteckend wirken kann. Weil das Internet das ideale Medium ist, um sinnvolle 
Informationen auszutauschen. Und weil es vieles gibt, das wir voneinander lernen können.


Katze Nina auf der Terrasse



Tipps von Fia, einer stillen Leserin, an euch weiter. Wohl wegen der Osterzeit war hier die
Beteiligung nicht ganz so groß, aber ich denke, auch 46 Verlinkungen sind eine beachtliche
Zahl. In A New Life #4 - Leben ohne Palmöl erzählte ich euch, welche verheerenden Folgen
der Palmöl-Anbau für die Regenwälder dieser Erde und die Tiere und Menschen, die dort 
leben, hat. 59 Verlinkungen waren auch hier wieder eine großartige Beteiligung!



Im Auwald wachsen auch viele "heilige Hollerbüsche" - an manchen Stellen ist der Boden mit den hübschen kleinen 
Blütensternchen übersät. Ich habe wieder Blüten geerntet, um Hollerküchle und Holunderblütenmousse zuzubereiten.

Und weil das
Palmöl in bereits der Hälfte aller Alltagsartikel enthalten ist, ging es bei ANL #5 gleich mit
diesem so wichtigen Thema weiter: Im Beitrag Thema Palmöl / Was können wir tun - Teil 1
erzählte ich euch vor allem von Lebensmitteln, in denen oft Palmöl drin ist - und wie wir
es vermeiden können. Obwohl der Mai ein Monat mit vielen Feiertagen und verlängerten
Wochenenden ist, fanden sich beachtliche 53 Verlinkungen unter dem Posting ein.

Im zweiten Teil zum Palmöl-Thema ging es dann um palmölfreie Kosmetikprodukte sowie
Putz- und Waschmittel - ein Bereich also, der wohl so ziemlich alle betrifft und der ziemlich viel
Recherche-Arbeit von mir verlangte... (Unter diesem Post konntet ihr euch allerdings nicht
verlinken, es war aber ein wichtiger ergänzender Artikel.)



 Das kurze Rosenkleid, das ich am liebsten als Tunika zu Hosen trage, kann sich auch mit den flachen Sportschuhen 
sehen lassen. Und meine geliebte Fransenhäkeljacke ist auch wieder dabei!


72 + 82 + 46 + 59 + 53 = 312
Dreihundertzwölf Verlinkungen gab es also unter den fünf bisherigen ANL-Posts! Und zwar zu den 
unterschiedlichsten Themenkreisen: Ideen für ein umweltfreundliches Leben, Links zu Petitionen,
Rezepte, Natur im Garten, DIY in allen möglichen Bereichen, Einkaufstipps, Buchtipps, Gedanken
und Gedichte zum Thema, traumhafte Naturfotos usw.! Das ist nicht nur sagenhaft, das ist auch
wertvoll! 

Und damit diese eure wertvollen Beiträge im Laufe der 
Zeit nicht im Daten-Nirwana verschwinden, sondern für Interessierte in halbwegs geordneter Form 
abrufbar bleiben, habe ich damit begonnen, die Links zu euren ANL-Beiträgen nach Themen zu 
sortieren, um eine 
entstehen zu lassen.  




 


Hier ein Überblick über die Kategorien, die es (derzeit) in der Kartei gibt: 
(in alphabetischer Reihenfolge)

  • BUCHTIPPS (oder auch Tipps für thematisch passende Internet- und Zeitschriftenartikel, Filme ...)
  • ENGAGEMENT (humanitäres Engagement / Tier- oder Naturschutzprojekte für die ihr euch einsetzt oder über die ihr erzählen möchtet / Petitionen / Aktionen, an denen ihr euch beteiligt oder über die ihr erzählen wollt ...)
  • GEDANKEN / GESCHICHTEN / INFORMATIONEN (zu Themen wie Achtsamkeit, Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Umweltschutz etc. Auch passende Gedichte werden gern genommen)
  • GESCHENKE / KREATIVES (Tipps für besondere / nachhaltige Geschenke, Resteverwertung von div. Materialen etc., DIY-Geschenke, Verpackung ohne Verpackungsmüll etc.)
  • HAUSHALTSTIPPS (umweltfreundlich Haushalten, Energiesparen, Öko-Reiniger, palmölfreie Wasch- und Putzmittel, selbstgemachte Putzhilfen etc.)
  • KLEIDUNG / MODE (nachhaltig genutzte Kleidung / Tipps für Shops, die Fair-Trade- und Öko-Mode bieten / Secondhand-Mode / DIY-Kleidung ...)
  • KOSMETIK & KÖRPERHYGIENE (selbstgemachte Kosmetik, kritische Betrachtung von Inhaltsstoffen, Naturkosmetik, palmölfreie Kosmetik, natürliche Schönheits- und Wohlfühltipps ...)
  • MÜLL / MÜLLVERMEIDUNG / UMWELTSCHUTZ (Hinweis auf Umweltsünden, Tipps, plastikfreies, alufreies, palmölfreies Leben etc. ...)


 

  • NATUR (Fotos von erhaltenswerter Natur, Gedanken dazu, Tierisches, Wanderungen, Kräuter-Hexiges etc.)
  • REZEPTE / LEBENSMITTEL (vegetarische oder vegane Rezepte, denn die sind besser für den ökologischen Fußabdruck, außerdem Resteverwertung - egal, ob nun vegetarisch oder nicht - denn Nahrungsmittel sind wertvoll und sollten nicht weggeworfen werden; kritische Gedanken zum Thema Lebensmittel)
  • SHOPPINGTIPPS / TAUSCHBÖRSEN / REPARATURCAFES (Hinweise auf besondere / umweltfreundliche Läden, Flohmärkte, Onlineshops, die ein achtsames und nachhaltiges Leben erleichtern, Links und Apps für umweltfreundliches Ein- und Verkaufen, Verschenken, Tauschen ...)
  • STOFFE / WOLLE (DIY, Resteverwertung, Flicken, Reparieren, Aufarbeiten von alten Stoffen, selbstgemachte Mode-Accessoires, Handarbeitsprojekte, Tipps für Bio- Stoffe / -Wolle)
  • ZUHAUSE & GARTEN (neues Leben für alte Gegenstände, nachhaltig genutzte Möbel & Accessoires, Naturgärten, Flohmarktschätze, DIY für draußen und fürs schöne Zuhause, praktische und umweltfreundliche Geräte für Haus und Garten ...)

Nicht übel für ein halbes Jahr, stimmt's? ;-) Ihr seid ganz schön fleißig gewesen mit euren 
umweltfreundlichen Postings. Weiter so! Dazu auch noch ein Hinweis "in eigener Sache".

Jetzt, wo ihr die Kategorien kennt, hoffe ich natürlich, dass ich euch in Zukunft nicht mehr so oft 
"einladen" muss, ein Posting auch bei ANL zu verlinken, sondern dass ihr gleich beim Posten 
draufkommt: Hej, das ist bestimmt etwas für A New Life!!! ;o)) 

Das würde mich sehr freuen und mir einige Arbeit abnehmen. Und außerdem hättet ihr dann auch
immer gleich einen Hinweis auf die Aktion in euren Postings drin! Denn ihr wisst ja: Je mehr
Blogger die Aktion kennen, desto mehr fühlen sich auch motiviert, über ihre Beiträge für eine
bessere Welt zu erzählen ... und auf diese Weise gute und anregende Beispiele für andere abzugeben!






Ich werde versuchen, die Kartei möglichst regelmäßig zu aktualisieren, bin aber noch dran.
Manche eurer Beiträge waren bzw. sind themenübergreifend, diese findet ihr in allen 
passenden Kategorien vor. Ich bemühe mich um größtmögliche Sorgfalt, Fehler können aber 
natürlich immer wieder mal passieren, deshalb: Solltet ihr euer Posting in der Kartei vermissen 
oder der Meinung sein, dass es in eine andere Kategorie besser passen würde, gebt mir bitte per 
Kommentar oder Mail Bescheid - DANKE!
HIER ist nochmal der Link zu dieser neuen Seite! Ihr könnt euch aber auch direkt mit dem 
Button unter meinem Header hinklicken!

Außer bei Ines Meyroses Modejahr 2016 - Sommerfarben verlinke ich diesen Beitrag
bei Sunnys Um Kopf und Kragen und zusätzlich bei Tinas Freitagsoutfit sowie bei Sabines 
Outfit des Monats. Die Naturaufnahmen sind für Juttas Natur-Donnerstag sowie für  


Und mit diesem bekannten und leider die Geisteswelt des westlich orientierten Menschen sehr
gut erkennenden Ausspruch verabschiede ich mich für heute wieder herzlich von euch:

Ich hoffe, dass sich dieses indianische Sprichwort nicht bewahrheitet - denn es gibt Menschen wie ihr es seid, die 
schon lange begriffen haben, dass man Geld nicht essen kann und dass es weitaus Wertvolleres gibt als materielle 
Güter! Foto: via


Eines möchte
ich dazu aber gern noch sagen: Wir haben ein RECHT darauf, dass unsere Welt nicht zerstört wird.
Spätestens JETZT sollten wir dieses Recht einfordern *), damit unsere Kinder und Enkel ebenfalls
noch eine lebenswerte Welt vorfinden - denn die folgenden Generationen haben dieses Recht
ebenfalls!

*) Aus diesem Grund habe ich euch unter diesem Posting wieder ein paar Links für Petitionen 
zusammengestellt, die ihr einfach online unterschreiben und somit eure Meinung kundtun könnt -
zum Beispiel gegen profitgierige Großkonzerne, die für Bienen tödliche und für Menschen 
gefährliche Pestizide auf unseren Feldern versprühen wollen ...

Und außerdem könnt ihr unter diesem Post natürlich auch wieder eure Themen verlinken, die 
die Welt ein Stückerl besser machen. HIER könnt ihr die Hintergründe der Aktion erfahren, die 
Spielregeln durchlesen oder euch Tipps für passende Beiträge holen. Wenn ihr auf diesen Link 
klickt, bekommt ihr übrigens auch eine Anleitung, wie das mit dem Verlinken funktioniert (für 
alle, die es bisher nicht versucht oder geschafft haben). Erzählt oder zeigt uns bitte jede Kleinigkeit, 
mit der ihr die Welt zu einem besseren Platz macht! Vielen Dank!

Ganz liebe Rostrosengrüße von eurer Traude


HIER GEHT'S ZU DEN PETITIONEN:








UND HIER GEHT'S ZUM LINKUP:

Donnerstag, 9. Juni 2016

My Capsule Wardrobe #2 - Modern und Trendy

Servus ihr Lieben!


A short English summary of this post:
In May I showed you my capsule wardrobe with colors of nature. A few weeks ago I got a  
fashion catalog with the "latest trends". I noticed that my wardrobe contains many old garments
 that look like the "trendy" clothes from the catalog. And so I put together now a new capsule
  wardrobe with my old "Trend garments" ;o))
Hugs, Traude

Vor ein paar Monaten 
erzählte ich euch HIER, dass ich beschlossen habe, mein Konsumverhalten umzukrempeln
 und nur noch zu kaufen, was ich wirklich brauche. Gleichzeitig bestellte ich fast alle Mode-
Newsletter ab, um nicht allzu sehr in Versuchung geführt zu werden (nur von Umweltversand-
Läden erhalte ich noch Mails). Dass ich manchen Verlockungen dann doch unterliege (wie dem
bunten Gürtel im Weltladen oder dem grünen Seidenrock von Waschb*r) habe ich euch bereits
gestanden, aber ich bemühe mich ...

Kataloge in Papierform erhalte ich jedoch weiterhin zugesandt; ich denke, die sollte ich auch
 noch abbestellen, da es sich dabei nur um Papierverschwendung handelt. (Und um Plastik-
verschwendung, denn die Kataloge sind noch dazu häufig in Folie eingeschweißt!)

Neulich wagte ich allerdings einen neugierigen Blick in einen der frisch eingelangten 
Kataloge - und wurde dabei auf das Freudigste überrascht:



Was darin als 
"modern und trendy" angeboten wird, findet sich zum Großteil in der einen oder anderen Form 
in meinen Schränken und Schubladen! Es hat wirklich viele Vorteile, wenn man weiß, in welcher 
Kleidung man sich wohl fühlt und dem eigenen Stil seit Jahren weitgehend treu geblieben ist!
Der "Ethno-Gypsie-Hippie-Boho-Style" zum Beispiel war immer schon "meins". (Auch wenn 
er über die vergangenen Dekaden noch ein paar Namen mehr trug ;o))

Glücklicherweise 
folge ich dem Trend, meinen Kleiderschrank regelmäßig auzumisten, nicht!  Einige der "trendy"
Klamotten habe ich erst vor ein, zwei Jahren gekauft, anderes aber befindet sich weit länger, zum 
Teil sogar seit Jahrzehnten in meinem Besitz. Aus manchen dieser Stücke bin ich mehrmals raus- 
und wieder reingewachsen ;o) Und ich bedaure, das eine oder andere Stück im Lauf der Jahre dann 
doch weggegeben zu haben: Mein ledernes Fransengilet, meine Fransenstiefel und manch eine
Hippiebluse wurden in den letzten Jahren z.B. immer wieder mal als "neuester Schrei" ausgerufen
und wären auch jetzt wieder angesagt. Ich denke, einiges davon würden mir jetzt auch "figürlich"
wieder passen, aber weg ist weg. (Daran solltet ihr denken, wenn ihr euch von vermeintlichen
Schrankmonstern trennt oder eure Schränke radikal zu leeren gedenkt: Manches braucht nur
etwas mehr Zeit, eine kleine Veränderung an der Nähmaschine oder einen idealen
Kombinationspartner, um wieder gern getragen zu werden!)



Die Sandalen sind eigentlich zu hochhackig für mich. Ich kann damit jedenfalls nicht den weiten Weg ins Büro wandern 
bzw. wenn ich sie dort tragen will, gehe ich mit flachen Schuhen hin und ziehe mir vor Ort dann diese Sandalen an...


Jedenfalls inspirierten mich die "angesagten" Elemente in dem Katalog dazu, aus meinen 
Altbeständen ein paar Outfits zusammenzustellen. Und weil die einzelnen Teile gut zu mixen
sind, entstand daraus eine weitere "minimalistische Garderobe". Eine andere solche "Capsule
Wardrobe" (wie das auf neudeutsch heißt) mit Kleidungsstücken in den Farben der Natur habe
ich euch HIER gezeigt. 

Oben seht ihr z.B. ein T-Shirt in "soft Pastell" mit Eiffelturmprint und Schriftzug, dazu die 
heuer "unverzichtbaren" Fransen an meiner heiß geliebten Häkeljacke, weiße Jeans, "modisch" 
aufgekrempelt zu Sandalen mit hohem Rist - und die Sonnenbrille mit Leomuster ist (genau
wie manche andere Teile mit Animalprints) auch mal wieder modern.

 


Hier unten nochmal derselbe Mix, bloß mit nicht-gekrempelter Hose und mit Poncho anstelle
der Fransenjacke: Mit ein paar Handgriffen sieht alles gleich ein bisserl anders aus! 




 In den folgenden Outfits kommen Trends wie die "Türkis & Naturtöne", Schmuckstücke aus 
Naturmaterialien und kleinen Glasperlen, Maxiröcke und die gute alte Jeansjacke vor:





Auch Paisleymuster, Spitzenstoffe und flache Ethnosandalen zu langen Röcken finden sich in der 
aktuellen Mode in unterschiedlichsten Varianten. Und natürlich immer noch türkis. Ich bin froh, dass 
diese Farbe, die ich schon lange sehr schätze - und gern mit Brauntönen kombiniere - immer wieder 
"zurückkehrt". Daher darf auch meine alte Tunika, die ich vor zwei Jahren aus der Verkleidungskiste 
gerettet habe (die dann aber doch ein Schrankmonster-Dasein führte, weil sie mich im Brustbereich
 und an den Oberarmen kniff), mich nun wieder ins Büro und an andere Orte begleiten ... (denn jetzt 
kneift da nix mehr ;o))





Der Mix von der vorvorigen Collage funktioniert übrigens auch wieder mit meiner Fransen-
weste:





Der Poncho ist in der warmen Jahreszeit besonders gut geeignet für Open-Air-Konzerte -
da hat man nämlich einerseits etwas Warmes, in das man sich einhüllen kann wenn es kühler
wird und man vom Tanzen verschwitzt ist, und andererseits sogar eine Decke zum draufsetzen.
Sogar Platz für ein spontanes Picknick mit lieben Leutenhat man darauf ;o))

 Hier unten trage ich meine Picknickdecke meinen Poncho zur Paisleytunika - und zur 
weißen Jeans, die ihr von oben (und von manch einem älteren Posting) kennt. Und als nächstes 
seht ihr mein türkisfarbenes Oberteil dann auch noch zu dem dunkelbraunen Maxirock, der
ebenfalls in einer Collage weiter oben zu sehen ist (und der eigentlich aus zwei Röcken besteht
 - mehr darüber ein andermal)! 



 
   


Bei den folgenden beiden Mixturen trage ich meine Chinos mal gekrempelt, mals ungekrempelt
- im ersten Outfit mit pastellrosa, Fransen und Leo-Stirnband zur Ledertasche, im zweiten zur
braunen Seidentunika, Jeansjacke und Poncho von oben, dazu wieder Glasperlenschmuck in 
Türkis und meine Jeanstasche von Des*gual.


 
 


Und das allerletzte Outfit für heute vereint ein paar der Elemente, die ich für euch in der obigen 
Collage zusammengefasst habe: Hut, Leo-Look, Pastell-Rosa, Spitze und Fransen... 




Hier habe ich euch die jeweiligen Kleidungsstücke u.a. schon früher mal gezeigt: Poncho und 
Chino HIER,  Spitzen-Maxirock HIER, Fransenweste HIER, zartrosa T-Shirt mit Eiffelturm-
Motiv HIER, Pailsey-Tunika HIER, weiße Jeans HIER, Hut HIER, Jeansjacke HIER. Die
braune Seidentunika war mir lange Zeit zu eng, ich denke daher, ihr kennt sie noch nicht...

Mein heutiges Posting verlinke ich bei Sunnys Um Kopf und Kragen, bei Tinas Freitagsoutfit 
und zusätzlich kommt es zu Elas Schrankmonstern sowie zu Sabines Outfit des Monats. Die
gezeigten Outfits sind sind in sommertauglichen Tönen gehalten, weshalb sich dieser Beitrag 
auch zum Verlinken bei Ines Meyroses Juni-Thema im Modejahr 2016 - Sommerfarben
eignet! Und außerdem verlinke ich den Post demnächst bei meiner eigenen Aktion  

Das wird dann auch gleich mein nächstes Posting sein - und es wird am 15. Juni starten.
Ich hoffe, ihr bereitet schon ein paar achtsame, nachhaltige, die Lebensqualität auf diesem 
Planeten verbessernde Beiträge zum Verlinken bei ANL vor. Falls ihr nicht wisst, welche
Beiträge gut zu dieser Aktion passen, könnt ihr euch HIER jede Menge Anregungen holen!


Bis bald, ihr Lieben -
herzlichst, eure Traude!

Nachträglich verlinkt bei Sunny

Freitag, 3. Juni 2016

Ein Knackwurstmobil und zwei Geburtstage

Servus, ihr Lieben,

Ich hoffe, ihr seid gut im Juni angekommen!
Der späte Frühling oder der frühe Sommer ist eine gute Zeit für Begegnungen mit Freunden
unter freiem Himmel ... (jedenfalls, wenn ab und zu das Wetter mitspielt, was ja leider in manchen 
Regionen derzeit absolut nicht der Fall ist... Ich hoffe, von euch hat niemand Schaden durch die 
Unwetter genommen!) In meinem vorigen Beitrag über ein Wiedersehen mit alten Freunden nach
laaanger, langer Zeit konntet ihr sehen, dass auch bei uns das Wetter so seine Kapriolen schlägt,
wenngleich zum Glück nicht gar so dramatisch wie andernorts, und neulich wurde ich auf dem Weg
vom Pflegeheim meiner Mutter bis zu meinem Auto nass bis auf die Haut. (Ich konnte nicht länger
auf das Nachlassen des Regens warten, weil wir wegen eines Wasserrohrbruchs daheim einen
Handwerkertermin hatten...) Tja, eine ziemlich "wasserlastige" Zeit also ...

Aber die Bilder,
die ich euch heute zeige, stammen von zwei sonnigen "Feier"-Tagen!
Denn der späte Frühling / frühe Sommer ist außerdem eine Zeit, in der ein paar liebe Menschen
 in meinem Umfeld Geburtstag haben. So zum Beispiel auch unser Nachbar Peter, den ihr HIER als
meinen "Ersatzmann" beim Queen-Tribute-Konzert kennengelernt habt und dem ihr in DIESEM
Post (im unteren Teil über das Faschingsfest) wiederbegegnet seid.

A short English summary of this post:
In late spring some dear people celebrate birthday. One of them is our neighbor Peter. His wife 
Renate organized a surprise party for his 50th birthday. Her gift was a weekend trip with a camper.
  From us he got a camper made of cardboard - built by the talented Margit. My husband Edi had in 
May birthday, too. Some V.I.P were celebrating with him. Unfortunately, they were only made of wax, 
because we visited on this special day Madame Tussaud's in Vienna's Prater. And then we met Edi's 
"old" school friends in a famous local (Schweizerhaus). A funny afternoon and evening! 
Hugs, Traude


 


Seine Frau Renate hatte für Peters Fünfziger 
nicht nur eine Überraschungsparty organisiert, sondern sich außerdem ein ganz besonderes Geschenk 
ausgedacht: Quasi die Erfüllung von Peters Jugendtraum... oder jedenfalls etwas, das dieser Sache 
sehr nahe kommt. Peter träumte nämlich davon, als Fernfahrer mit einem mächtigen Brummi durch 
die Lande zu fahren ... und interessanterweise sah er sich selbst dabei nicht nur beim Bändigen des 
großen Lenkrades und all der Pferdestärken unter der Haube, sondern auch beim Mampfen einer 
Knackwurst. Als Renate mir erzählte, dass sie ihn mit einem verlängerten Wochenende mitsamt Fahrt 
in einem gemieteten Wohnmobil zu überraschen gedachte, sagte ich spontan: "Und von mir kriegt er 
die Knackwurst!" ;o)

Aber weil solch ein Geschenk adäquat präsentiert werden muss, 
gehörte natürlich auch eine passende Verpackung dazu. Und so fragte ich die liebe Margit von 
Margits Bastelstube, die ich bereits als großartige "Verpackungskünstlerin" kennengelernt und
 für manch ein Geschenk "engagiert" habe, ob sie sich vorstellen könne, für das Geburtstagskind 
eine Geschenkverpackung für eine Knackwurst in Form eines Wohnmobils zu gestalten.




Margit sagte JA,
das müsse schon gehen. Ich weiß nicht, wie oft sie dieses JA in der Folgezeit bereut hat, aber
DASS sie es bereut hat, weiß ich definitiv ;o)) Denn das Gestalten des Wohnmobils erwies sich
 als gar nicht so unkompliziert: So viele Kleinteile waren herauszuarbeiten, jedes einzelne Detail
eine große Herausforderung für Margits Geduld ... - doch trotz aller Schwierigkeiten ist ihr ein
wahres Kunstwerk gelungen! Ihr könnt es euch auf der oberen und unteren Collage selbst
ansehen! Und es wird ein Unikat bleiben, denn "Noch einmal", so Margit, "tu ich mir das nicht
mehr an!" ;o)) Umso mehr danke ich dir, dass du nicht aufgegeben hast! Und mein Dank geht
auch an Sandra, die Margit bei einem Knackwurstmobil-Problem tatkräftig unterstützt hat!

Oben seht ihr nebenbei auch noch, was ich mir zur Peter-Überraschungsparty angezogen habe
- nämlich mein indisches Baumwoll-Stretchkleid mit geschnürtem Mieder, das u.a. auch schon als
Mittelalter-Kleid dienen durfte, wie ihr am Ende DIESES älteren Posts sehen könnt, sowie meinen
noch relativ neuen bunt bestickten Weltladen-Gürtel (KLICK) und mein Flatter-Fransentuch, das
mich u.a. schon mal ins Sommertheater begleiten durfte. Und unten seht ihr, wie groß die Freude
war, als Peter das schöne Stück von mir überreicht bekam und wie er staunte, als er darin die 
Knackwurst vorfand ;o))





Und hier seht ihr Peters unübertreffliches Glücksstrahlen, 
als er die Hauptüberraschung präsentiert bekam: Das tolle Wohnmobil war heimlich, still und 
leise herbeigekarrt worden, als unser Lieblingsnachbar schon auf der Terrasse saß. Es ist nicht zu 
übersehen, dass die Freude riesengroß war und die Überraschung absolut gelungen!





Freudentränen und Tränen der Erleichterung, dass alles so gut angekommen war, wurden an
diesem  frühen Abend einige geweint. Doch hauptsächlich wurde über das ganze Gesicht gestrahlt 
 - auch über die wundervolle "Raumschiff-Enterprise-Torte", die Peters und Renates Tochter für 
ihren Trekkie-Vater gezaubert hat (sowie manche andere Leckerei)!




Oben seht ihr einige der Gäste, die zur Überraschungsparty gekommen waren und sich mit Peter
mitfreuten - unter anderem links mein lieber Göttergatte Edi ... 

Und genauso wie Peter ist auch
Edi ein "Maien-Kind", das heißt, er hatte ebenfalls vor ein paar Tagen erst Geburtstag, wenngleich
keinen "Runden". Aber ein bisserl feiern mussten wir natürlich trotzdem.

Oh, und ihr werdet staunen, 
wie viel Prominenz zur Geburtstagsfeier von Herrn Rostrose angetreten war:
 Hier seht ihr ihn mit Audrey Hepburn bei Tiffany frühstücken, mit Falco musizieren und neben 
Mahatma Gandhi stehen - ja und auch Friedensreich Hundertwasser, Marilyn Monroe, Michael
Jackson, Wolferl Mozart, Willi Shakespeare, Marie Antoinette, Udo Jürgens und heimische Sporter 
wie Thomas Muster, Hermann Maier, Herbert "Schneckerl" Prohaska und David Alaba waren da
(um nur einige wenige der anwesenden Berühmtheiten zu nennen)! 


 


Aber welchen Grund hatte es wohl, dass Edi sich an seinem Jubeltag bei Sigmund Freud auf die 
Couch legen musste? Ich glaube nicht, dass er plötzlich Probleme mit seinem Alter hat - das liegt 
weder in seiner noch in meiner Natur! War er etwa traurig, weil seine Flirt-Versuche bei Sandra 
Bullock auf wenig Resonanz stießen? Oder schockiert, weil ich bei der Dusch-Szene von Hitchcocks
"Psycho" so geschrien habe? (Ich habe natürlich nur so getan als ob ;o)) Oder etwa gar, weil ich
unter Hansi Hinterseers weit ausgebreitete Arme geschlüpft war!?!? Aber geh, den Typ mag ich ja
nicht einmal, kein Grund zur Eifersucht - da halte ich lieber mit Maria Theresia Händchen!




flanierten wir noch ein bisserl durch den sonnigen (und entsprechend überlaufenen) Wurstelprater, 
konnten den Schneller-Höher-Lauter-Attraktionen dort aber gut widerstehen. Meine Lust, mit dem 
Kopf nach unten von irgendwo herunterzubaumeln oder in großer Höhe im Kreis herumgeschleudert 
zu werden, hält sich ohnehin in Grenzen ... und außerdem hatten wir an diesem Nachmittag noch 
etwas Anderes vor ...

 


...  denn Edis Freunde aus lange vergangenen Schulzeiten hatten sich an diesem Tag
im berühmten Schweizerhaus versammelt zu einem Klassentreffen mit Praterstelze,
dem einen oder anderen Krügerl Bier oder Radler (oder naturtrübem Apfelsaft) und
manch einer witzigen Erinnerung an "damals" ...

Weil ich fand, dass zu dieser Unternehmung gut etwas "Trachtiges" passen könnte, schlüpfte 
ich an dem speziellen Tag abermals in mein Landshauskleid aus dem Henry-Laden. Und wie euch 
vielleicht auffällt, trug ich dazu diesmal als "Unterrock" wieder jenen grünen Rock, den ich euch 
schon in meinem vorigen Post gezeigt habe. Es handelt sich dabei um ein Teil mit 70 %
 Seidenanteil ... und ja, ich habe dieses schlichte und vielseitig verwendbare Kleidungsstück
tatsächlich erst vor kurzem neu gekauft. Man kann somit sagen: "Oops! . . I Did It Again!" ;o)



Ich habe "es" also tatsächlich schon wieder getan - ich habe mir trotz anderslautender Vorsätze
 nach dem blau-bunten Gürtel und dem Landhauskleid abermals etwas Anzuziehen gekauft! Zu
meiner Entlastung kann ich vorbringen, dass ich mir seit längerem (seit mindestens einem Jahr)
denke, dass ein einfärbig-dunkelgrüner oder petrol-farbiger, eher langer und glockiger Rock meine 
Garderobe toll ergänzen würde. Solch ein Stück ging mir manchmal richtig ab. Ob man das schon
"brauchen" nennen kann? Naja.

Dann kam vom Umweltversand W*schbär ein Angebot für minus 20 % auf einen Lieblingsartikel.
Als ich dort schließlich einen Rock in genau dem gesuchten Grünton entdeckte, war das eindeutig 
zu viel für meine Widerstandskraft. Ich bin ja nicht gerade zur Asketin geboren. Und so "musste"
ich einfach zuschlagen. Die ersten Kombi-Versuche mit dem neuen Stück habt ihr also heute und
in meinem Post über das ganz besondere Wiedersehen in Hirschstetten zu sehen bekommen - ich
bin aber davon überzeugt, dass es noch viel, viel mehr Möglichkeiten gibt. Die werde ich euch im
Lauf der Zeit zeigen.

 


Ich verlinke diesen Beitrag bei Sunnys Um Kopf und Kragen
bei Tinas Freitagsoutfit, bei Sabines Outfit des Monats sowie bei Ines Meyroses Juni-Thema 
Und natürlich wegen nachhaltig getragener Kleidung bei ANL!



Für heute bedanke ich mich sehr für euer Interesse (ich bin schon neugierig, wie euch z.B. Margits
"Knackwurstmobil" oder unser Besuch im Wachsfigurenkabinett gefallen hat!) und auch für alle
eure lieben Kommentare zu meinem vorangegangenen Beitrag und lasse euch herzliche rostrosige
Grüße und Küschelbüschel da!

 
 Fotos: Herr und Frau Rostrose
Bis zum nächsten Mal!
Alles Liebe, eure Traude