Sonntag, 9. Mai 2021

Erlebte und erzählte Geschichten im Rostrosen-Frühling

Servus, ihr Lieben!

Von meinem vorigen Post bis zum heutigen hat es mal wieder länger als eine Woche gedauert. Das liegt zum einen daran, dass mein Leben nach wie vor voller Aktivitäten ist (Ausflüge, Gartenarbeit, Komparsentätigkeit, Arbeiten für das Umweltprojekt...) und zum anderen daran, dass ich nach wie vor mit dem alten PC im "Notbetrieb" arbeite (was sich etwas langsam und mühsam gestaltet), weil der neue noch "in Arbeit" ist.

[Dieser Beitrag kann Werbung enthalten - durch Links zu externen Seiten, desweiteren durch Fotos, Orts-,
Firmen-, Lokal- und Produktnennungen... - die ohne Sponsoring, ohne Auftrag und ohne Bezahlung erfolgt.]

Außerdem hat mich meine Freundin Brigitte auf die folgende Aktion aufmerksam gemacht: 
 
MUTTER ERDE und story.one suchen deine Geschichte:
"Erzähle bis 25. Mai deine Stories, die andere inspirieren und bewegen, den kleinen Unterschied im Alltag zu machen und etwas für Umwelt, Klima und den Planeten zu tun. Egal ob lustig, traurig, schräg oder ernst. Mit den Bundesforsten pflanzen wir für jede Geschichte einen Baum. „Kleine Geschichten vom großen Ganzen“, unser MUTTER ERDE-Buch ist ab 6. Juni im Buchhandel bestellbar. Und vielleicht ist auch deine Geschichte drinnen."
 
Also habe ich - zu allem anderen - auch noch eine Umwelt-Kurzgeschichte geschrieben. Sie ist wirklich sehr kurz - weniger als 2.500 Zeichen, denn das ist das Limit bei story.one. Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr sie lest und mir ein "Like" gebt (einfach dort unter der Story aufs Herzchen 💚klicken) und vielleicht auch noch einen kurzen Kommentar hinterlasst.
 
Hier geht's zu meiner Geschichte "DER IRRTUM".
 
Meine Freundin Brigitte hat ebenfalls eine Geschichte geschrieben - hier geht es zu ihrer auf Tatsachen beruhenden Story "DER FROSCH UND DIE FLASCHE". Sie freut sich auch über eure Likes!

Und ihr seid natürlich genauso herzlich eingeladen, bis zum 25. Mai eine Kurzgeschichte zu schreiben und damit einen Baum zu pflanzen. Hier geht's lang. Sobald ihr eine geschrieben habt, gebt mir bitte Bescheid, damit ich sie lesen und "liken" kann 😊💚.

Zum Ausgleich wird es heute einen Blogbeitrag mit weniger Begleittext geben als ursprünglich geplant 😊

🌿🌿🌿🌿🌿

Immer noch Weinviertel:
In meinem vorigen Blogbeitrag Von Blütenwolken und Kellergassen entführte ich euch nach Pillichsdorf im Weinviertel. Weil ich euch ein paar Collagen von dort schuldig blieb, kommt hier als erstes die Fortsetzung:

Pillichsdorf ist eine alte Ortschaft mit Geschichte (1161 erste urkundliche Nennung, siehe Schild) und besitzt sogar noch 
einen Pranger (der aber nicht mehr zum Einsatz kommt 😉)!

Die Pfarrkirche St. Martin von Pillichsdorf ist eine der ältesten und größten Kirchen der Region. 
Der Kirchturm ist ca. 500 Jahre alt.
Mehr über die interessante Kirche könnt ihr HIER lesen.

Der große Park in Pillichsdorf ist originell und insektenfreundlich gestaltet.

Bereits in der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. bestand hier eine Ansiedlung der Hallstattkultur. Am Ende unseres Ausfluges besuchten wir einen Grabhügel ("Tumulus"), in dem ein keltischer Fürst bestattet wurde (ca. 650 v. Chr.). Der rund fünf Meter hohe Tumulus liegt etwa 1,5 km südwestlich des Ortskerns von Pillichsdorf. 

Im Volksmund bzw. von der Kirche wird der Hügel "Kalvarienberg" genannt. Denn die katholische Kirche machte sich den Hügel schon im 18. Jahrhundert zu Eigen - wie es ja im Laufe der Zeit häufig mit keltischen Kraftorten oder "heidnischen Bräuchen" geschehen ist - und stellte dort barocke Statuen der Maria und des Johannes auf. Dazwischen steht ein einfaches Holzkreuz. Die Funde der bereits 1878 erfolgten archäologischen Ausgrabung (ca. 2000 Scherben von ca. 30 Tongefäßen) befinden sich im Naturhistorischen Museum in Wien. (Alle anderen Grabbeigaben wurden - lt. Info-Tafel - schon vor langer Zeit gestohlen.) 

Auf dem Hügel befindet sich auch noch ein Gedenkstein mit folgender Inschrift:

"Von hier aus verfolgte Kaiser Franz I. mit Hilfe eines Teleskopes den Verlauf der Schlacht von Wagram am 5. und 6. Juli 1809."

Outfit 1:
Auch heute habe ich wieder ein paar "schrank-geshoppte Outfits" für euch, alle Klamotten schon lange in meinem Fundus und neu gemixt. Hier mein selbst-verlängerter lila-bunter Rock mit lila Shirt (für Marens Violett-Linkup) und schlammgrüner Jacke. 

Gartenfotos Teil 1:
Im April und Mai habe ich immer wieder mal die Veränderungen in unserem Garten fotografiert - ihr bekommt all das Geblühe hier ohne große Worte zu sehen: 

Über das Wieder-Erblühen der Schachbrettblume freute ich mich ganz besonders!
Und auch, dass wieder Weinbergschnecken zu Besuch kommen, finde ich wunderbar!

Kröten im Mini-Teich:
Ganz besonders begeistert hat uns, dass in unserem Mini-Mini-Teich so pralles Leben wie nie zuvor herrscht: Als wir den Teich von Algen reinigen wollten, stellten wir fest, dass hier gleich vier Kröten zugange waren (vermutlich trotz unterschiedlicher Färbung alles Erdkröten). Auf dem großen Foto unten seht ihr zwei gelbbraune Kröten bei der Paarung; ob die beiden braunen Kröten auch ein Paar waren, weiß ich nicht. 
 
Selbstverständlich ließen wir die Kröten und die Algen in Ruhe - und nun schwimmen bereits mehrere Kaulquappen im Teich herum. Einen Frosch sah ich vor einigen Tagen auch noch (aber er war zu schnell für ein Foto) - und eine Libellenlarve, die vermutlich einen Teil der Kaulquappen frisst (aber es sind noch reichlich vorhanden).

Outfit 2:
Wieder ein Mix aus altbekannten Teilen - getragen bei einer weiteren Besprechung für mein Umweltprojekt.

Gartenfotos Teil 2:
Später im April und Anfang Mai blühte wieder anderes, keine Forsythie und Felsenbirne mehr, dafür der Flieder und der alte Apfelbaum, aber immer noch einige der Tulpen und Narzissen... Die Bienen freute es.
 


Outfit 3:
Der folgende Kleidungsmix mit einem meiner beiden grünen Seidensari-Röcke und dem Bio-Seiden-Shirt hat mit einem neuen Komparsen-Einsatz zu tun:
 

Wieder als Komparsen beim Wien-Krimi:
Am Ende dieses Blogbeitrages habe ich euch über unseren ersten Wien-Krimi-Einsatz (am 1.4.) erzählt. Der zweite Einsatz erfolgte am 23.4. Diesmal war der Treffpunkt hinter der Karlskirche - und an Kleidung war gewünscht "Outfit bisschen schicker" (ohne farbliche Einschränkungen). Nachdem der Tag sonnig, aber kühl war, zog ich mir über den grünen Seidenmix eines meiner schwarzen Häkel-Jäckchen an - und war froh darüber. Unten seht ihr auch noch Edis Outfit. Die Indoor-Fotos entstanden im Komparsen-Aufenthaltsraum.

Die Outdoor-Fotos (letzte Collage unten links und rechts) sind "Schnellschüsse" vom Drehort: Edi und ich waren "Passanten in einer eher noblen Gegend". Wir standen in einem Torbogen und warteten auf unseren Einsatz. (Wir mussten einfach nur eingehängt vom Tor bis zu dem schwarzen Zelt gehen.) Während wir warteten, saß der Hauptdarsteller Nicholas Ofczarek zwei Meter von uns entfernt in einem schwarzen BMW und wartete ebenfalls, bis er das Zeichen zum Losfahren bekam. Um Motorengeräusche zu vermeiden, wurde sein Wagen übrigens die letzten Meter von mehreren jungen Männern geschoben:

Tja, ihr Lieben, so viel zu unseren neuesten Abenteuern. Mittlerweile hatten wir sogar schon unseren dritten Wien-Krimi-Einsatz - doch darüber erzähle ich euch ein andermal. Auch sonst habe ich noch einiges Schönes und Erfreuliches zu berichten. Ich komme leider kaum nach mit dem Schildern, also immer schön eins nach dem anderen 😉.

Hier zum Schluss nochmal eine kleine Erinnerung an das, was ich zu Beginn meines heutigen Posts geschrieben habe: Bitte beteiligt euch  an der "Mutter-Erde-Story-Aktion" und pflanzt auf diese Weise ein Bäumchen. Und bitte stattet den Kurzgeschichten von Brigitte und von mir einen Besuch ab und klickt anschließend auf das Herzchen 💚 - vielen lieben Dank dafür im Voraus! Wenn ihr auch noch Zeit für einen kurzen Kommentar findet, macht ihr mich extra-happy! 😘😍😘

 

Ganz herzliche rostrosige Grüße
eure Traude


Gerne verlinke ich passende Beiträge bei: 
Novas Linkups - wie Glockentürme oder T in die neue Woche,
Artis Schilderwald-Linkup, Heidis Aktion Himmelsblick
Colour-Energy von Maren - Farbwunder Style,
Friday Bliss - bei Riitta von Floral Passions,
Garden Affair - bei Jaipur Garden,