Mittwoch, 19. Februar 2025

Winterurlaub in Bad Mitterndorf (und mein neues Dreieckstuch)

Translation button on the right side >>>>
 
Servus ihr Lieben!
۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩  

 

Ich danke euch für eure Kommentare zu meinem vorigen Post! Heute kommt meine versprochene Fortsetzung bzw. weitere Fotos von unserem Winterurlaub in Bad Mitterndorf *). (Den Namen dieses Ortes in der Steiermark konntet ihr in meinem Blog schon mehrfach lesen - klickt auf den Link dann kommt ihr zu meinen früheren Posts.)

*) Während die Skigebiete, die rund eine oder anderthalb Stunden von unsem Wohnort entfernt sind, in dieser Saison bisher keinen oder hauptsächlich künstlichen Schnee zu bieten haben, ist die etwa doppelt so weit entfernte Tauplitzalm noch relativ schneesicher. Sogar im Tal gab es noch ausreichend weiße Pracht zum Schneeschuhwandern. (Weniger als in den vergangenen Jahren, aber immerhin.) Und wir hatten traumhaftes Wetter 🌞! Wien und Umgebung waren währenddessen in Dauernebel gehüllt. Der perfekte Zeitpunkt also für einen kleinen Urlaub im Schnee!  
۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩
 
 [Dieser Beitrag kann Werbung enthalten - durch Links zu externen Seiten, desweiteren durch Fotos, Orts-,
Firmen-, Lokal- und Produktnennungen... - die ohne Sponsoring, ohne Auftrag und ohne Bezahlung erfolgt.]
Diese schönen Nebelstimmungen im Tal gab es nur morgens - wir hatten die ganze Urlaubswoche über Sonnenschein!
 
7 Nächte im Hotel Grimmingblick:
Den Namen unseres Hotels gab's hier im Blog auch schon mehrfach zu entdecken. (Der Grimming ist ein Berg, auf den man vom Hotel aus blicken kann. Es handelt sich um den höchsten freistehenden Berg Europas, wer hätte das gedacht! Und wer hätte es gewusst?!? Ihr seht den Grimming z.B. auf dem großen Foto der oberen Collage rechts.) Hier kommen wir seit ein paar Jahren immer wieder gerne her, theoretisch zu jeder Jahreszeit, praktisch bisher nur im Herbst und im Winter. 
 
Diesmal hatten wir für eine Woche Ende Jänner "7 Nächte zum Preis von 6" gebucht. ("Erweiterte Halbpension" und ein paar "Goodies" gab es ebenfalls wieder.)
 
 
In der allernächsten Umgebung (z.B. auf der Tauplitzalm), lässt es sich schön wandern, skifahren, wer möchte, kann auch langlaufen, snowboarden, paragleiten, ... Außerdem hat das Ausseerland bzw. das Salzkammergut viele sehr interessante Ausflugsmöglichkeiten zu bieten. Ein Kurbad gibt es im Ort auch - unser Stammhotel hat aber das Schwimmbad samt Sauna, Dampfbad, Whirlpool & Co. gleich "eingebaut" 😊😎.
 

 
Urlaubswoche mit Freunden:
Wie schon im Jänner 2023*) haben wir diesen Urlaub abermals zusammen mit meiner früheren Arbeitskollegin, jetzigen Freundin Helga und ihrem Mann Michael gebucht. Das heißt, dass wir zwischendurch auch immer wieder nette Zeit miteinander verbrachten, aber nicht ausschließlich. Als Edi und ich die Schneeschuhwanderung unternahmen, fuhren Helga und Michi z.B. nach Bad Ischl. (Helga lässt das Schneeschuhwandern und Skilaufen derzeit lieber bleiben.) 
 
*) Vor zwei Jahren mussten wir den gemeinsamen Urlaub in Bad Mitterndorf leider vorzeitig abbrechen, weil Edi krank geworden war - wie ich euch HIER erzählt habe.
 

 
An anderen Tagen wiederum spazierten wir alle zusammen durch das malerische, verschneite Dorf oder wir waren gemeinsam mit Michi auf der Skipiste oder wir genossen das Schwimmbad und den Wellnessbereich  - mal zu zweit, mal zu dritt, mal zu viert - ganz entspannt: alles kann, nichts muss.
 
Unten rechts: Frau Rostrose - versunken im Schnee 😉😅
Winterurlaubs-Mural:
Bei einem unserer Spaziergänge in Bad Mitterndorf fiel mir dieses sehr schmucke Haus auf: Es wurde mit verschiedenen traditionellen Wandmalereien verziert. Es handelt sich hierbei um das das Haus des örtlichen Malermeisters Hilbel:
 
 
 ۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩
Die Schneeschuhwanderung...
... war bei den weiter oben erwähnten "Goodies" dabei, also im Gesamtpaket der "7 Nächte zum Preis von 6" enthalten. 
 

 
Unser netter Wanderführer Hermann*),  den wir bereits von früheren Urlauben kennen, ist fast 79 Jahre alt - und fit wie ein Turnschuh! Es war wieder herrlich (und ziemlich anstrengend 😅), etwa drei Stunden lang mit Hermann und ein paar anderen Winterfreunden durch die verschneite Landschaft zu wandern.
 
Wir wanderten natürlich nicht nur im "Flachland", sondern bergauf bis zur Wallfahrtskirche Maria Kumitz und dann noch ein Stück weiter - bis zum Gipfel des Kalvarienberges - siehe die beiden roten Pfeile in der oberen Collage. Allerdings fehlte mir bei den anstrengenderen Streckenteilen die Energie, um zu fotografieren 😅. 

*) Falls ihr Kontakt zum Bergwanderführer Hermann Gattermaier aufnehmen wollt, klickt bitte HIER für nähere Informationen.
 
 
Auf der Skipiste - und unsere Art von Après-Ski: 
Wie oben erwähnt, mussten Edi und ich unseren letzten Skiurlaub im Jänner 2023 wegen Edis grippalem Infekt vorzeitig abbrechen.
 
Diesmal erging es uns besser - obgleich es auch in diesem Urlaub das eine oder andere "Hoppala" gab. Sprich, sowohl Edi als auch ich stürzten auf der Skipiste ein einziges Mal - und es waren jeweils kleine Stürze: Ich, weil mir beim Zufahren zum Lift die Bindung aufsprang (ich handelte mir insgesamt zwei "hübsche" große Blutergüsse ein, die zum Gück nicht weh taten, aber sie zeigten anderthalb Wochen lang alle möglichen Farben von Dunkelblau über Violett und Grünbraun bis Gelbgrün), Edi, weil er beim Abbremsen auf eine Eisplatte kam. Beim Versuch aufzustehen, verdrehte er sich beide Knie... Autsch 🦵🏼💥🦵🏼!!! Das tat ihm noch tagelang weh... (aber zum Glück waren es letztendlich nur "beleidigte Sehnen").
 
Wie sagt man bei uns so schön? "Sport ist Mord..." 😉 Wir ließen uns die Laune natürlich trotzdem nicht verderben. Doch am dritten geplanten Skitag verzichtete Edi lieber aufs Skilaufen. Wie schon vor zwei Jahren "lieh" ich mir da abermals Helgas Ehemann als netten Pistenbegleiter.    

Die Schipisten waren größtenteils traumhaft, es war wenig los bei den Liften und das Wetter war sowieso perfekt!

Abends lieferten wir uns mit unseren Freunden teilweise heiße Gefechte beim Kartenspielen - und zu feiern gab es auch etwas, nämlich Helgas 63. Geburtstag. Dazu hatte sie Schaumwein aus Uhudler-Trauben (Helgas Lieblingstrauben) mitgebracht. In der folgenden Collage seht ihr u.a. Helga in ihrem schwarzweißen Geburtstagsoutfit:

Unten könnt ihr ein paar der Köstlichkeiten sehen, die uns im Hotel Grimmingblick aufgetischt wurden. Das Essen ist dort immer sehr verführerisch. "Halbpension plus" bedeutet, dass es zusätzlich zum enthaltenen Frühstück und Abendmenü auch noch einen kleinen Mittagsimbiss (Suppen, Salate und Eintopfgerichte, Pasta oder dergleichen) und eine süße Nachmittags-Jause gibt. Verhungern kann dort also niemand 😉😋. 

Das Abendmenü besteht an fünf Tagen pro Woche aus vier Gängen (Suppe, Vorspeise, Hauptspeise, Dessert), wobei 3 verschiedene Hauptspeisen zur Wahl stehen - plus Salatbuffet plus Käsebuffet. An zwei Tagen pro Woche gibt es ein reichhaltiges Abendbuffet. 

 
Meine Abendoutfits:
Ich hatte mein großgeblümtes Des*gualkleid dabei, meinen roten Maxirock aus Biobaumwolle und den Jacquardrock, den ich euch schon im vorigen Post gezeigt habe.

Mit unterschiedlichen Shirts und Tüchern habe ich Röcke und Kleid jeweils etwas abgewandelt. (Ich beschränke mich bei Reisegarderoben üblicherweise auf ein paar "Hauptfarben". In diesem Fall waren das ROT, BLAU, TÜRKIS und SCHWARZ. Auf diese Weise lassen sich auch bunt gemusterte Teile wie das Kleid und der Jacquardrock leicht kombinieren.) Alle Teile, auch die Oberteile, sind schon jahrelang bei mir - mit Ausnahme der roten Seidenbluse (unten rechts): Die Dana-Buchman-Bluse habe ich erst im April 2024 im New Yorker Second Hand Shop beacon's closet gekauft und nütze sie gerade sehr gerne, wenn wir mal "schicker unterwegs" sind 😊. 

Ich glaube man erkennt, dass die Fotosessions mit Edi mal wieder ziemlich "seriös" waren 😉😁
۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩
 
Das waren unsere schönen Tage in Bad Mitterndorf, und sie sind leider schon seit fast drei Wochen wieder zu Ende... Doch über ein paar Dinge, die sich danach ereignet haben, möchte ich euch hier auch noch erzählen.
 
۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩
 
(Fürsorgliche) Gastkatze Samia:
Nach unserem Winterurlaub kam uns Samia, die schöne Maine-Coon-Katze aus unserer Gasse, wieder regelmäßig besuchen. Da es draußen teilweise recht kalt war, kam sie nicht nur, um sich hier Leckereien und Streicheleinheiten zu holen, sondern blieb auch gerne etwas länger, um sich ein wenig auszuruhen und aufzuwärmen. 
 
Bei der Gelegenheit erlebten wir eine Überraschung mit unserer tierischen Besucherin. Wie ich euch HIER erzählt habe, hatten wir nach dem Winterurlaub mit einem grippalen Infekt zu kämpfen. Unter anderem inhalierten wir mit (antiviralem und antibakteriellem) Teebaumöl. Edi saß gerade am Wohnzimmertisch - mit einem Handtuch über dem Kopf über eine Schüssel mit dampfend heißem Wasser gebeugt - als uns Samia besuchte. 
 


Offenbar bereitete ihr dieser Anblick Sorgen. Obwohl sie sonst bei uns nie auf den Tisch springt, sprang Samia hoch, stupste Edi mit ihrem Kopf an und beschnupperte ihn. Wir fanden das beide sehr berührend. Edi zeigte ihr, dass es ihm gut ging und dann sprang sie wieder beruhigt vom Tisch. Wir wissen, dass Samia gerne zu uns kommt, aber wie es aussieht, dürfte ihr auch unser Wohlergehen wichtig sein. 
 
Die oberen beiden Bilder in der folgenden Collage habe ich mit Hilfe der KI erstellt, um euch die Szene zu veranschaulichen:

Süße Samia 😻
Häkeltuch:
Durch den Infekt hatte ich mehr Zeit als sonst, mich um mein neuestes Häkelwerk zu kümmern - ein Dreieckstuch in Herbsttönen. Manchmal leistete mir Samia während des Häkelns Gesellschaft - und ich finde, es gibt kaum etwas Gemütlicheres als eine schnurrende Katze auf dem Schaffell vor dem Ofen, während die Häkelnadel klappert... 

Mein letztes Dreieckstuch mit etwas "komplizierterem"*) Muster habe ich 2022 gehäkelt und HIER erste Fotos von der Häkelei vorgestellt - es ist das Regenbogentuch, das ich z.B. auch in meiner oben gezeigten Winterurlaubs-Garderobe gern verwendet habe.

*) Die Häkelprofis unter euch werden das Muster vielleicht lächerlich einfach finden, aber ich häkle ja erst wieder seit wenigen Jahren. Während meiner Schulzeit mit einer unfähigen Handarbeitslehrerin hätte ich nie gedacht, dass diese "grauenvolle Sache" jemals zu einem meiner Hobbies werden könnte, aber die Bloggerwelt hat mich auch in dieser Sache influenzed. Ich muss zugeben, dass ich wohl etwas an den Anleitungen oder Häkelschriften nicht ganz begreife, denn es gibt immer irgendeinen Zeitpunkt, wo ich feststelle, dass etwas nicht mehr so funktioniert, wie es das laut Anleitung sollte. Ab da häkle ich üblicherweise im "Freestyle" weiter. Zum Glück verkraften Häkeltücher solche Schummeleien ganz gut 😉

 
Für mein neuestes Projekt suchte ich mir - wie schon 2022 - eine Anleitung aus meinem "Woolly Hugs"-Bobbel-Häkelbuch*) und wandelte es ab dem oben erwähnten "Zeitpunkt" ein bisschen ab.  
 
*) Bobbels sind Garne, deren einzelne Fäden nicht miteinander verzwirnt werden, sondern "gefacht" sind, das heißt, sie liegen nebeneinander. Im aktuellen Fall handelt es sich um kein Verlaufsgarn, sondern es werden durchgehend zwei Fäden in dunklem Schokobraun, einer in Rostrot und einer in Orange verwendet.
 
Kaum war ich wieder gesund, war auch mein Dreieckstuch fertig - und so habe ich es bei seinem ersten Einsatz gestylt: mit meinem braunen Patchwork-Maxirock und dem blauen Shirt mit U-Boot-Ausschnitt, das ihr auch oben schon bei meiner Winterurlaubsgarderobe (zum roten Rock) sehen konntet.
 
Etwas overdressed zum Wocheneinkauf - aber ich "musste" mein neues Tuch einfach ausführen 😉
 
Ich finde, die Farben braun und blau vertragen sich sehr gut miteinander, was meint ihr? Deshalb gleich noch ein Look in dieser Kombination - diesmal mit meinem anderen blauen Shirt (mit V-Ausschnitt) und meinem uralten braunen Stufenrock. So war ich unterwegs, als wir uns (nach unser aller Genesung) endlich wieder mit Tochter Jana und Enkel Jamie trafen.
 
 
Es werden mir aber garantiert noch viele weitere Kombinationsmöglichkeiten für dieses Tuch einfallen...
 
 

Sonntag, 9. Februar 2025

Mit den Rostrosen durch die kalte Jahreszeit & [Blogparade] Strick ist schick

Translation button on the right side >>>>
 
Servus ihr Lieben!
۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩  

Wir Rostrosen sind, wie ihr wahrscheinlich schon bemerkt habt, ziemliche "Reisevögel" 🚆🚘✈️🛳️🚌. Manchmal sind wir dabei Teilen der kalten Jahreszeit "entflohen" - doch wir können in den Herbst-Winter-Monaten auch sehr gut "das eigene Land" genießen. Häufig treibt es uns dabei in die Natur ⛰️🍂🌿🍁🥾

Heute zeige ich euch, wie wir die kalte Jahreszeit 2024/25 angelegt haben - und welche guten Seiten diese Monate meiner Meinung nach haben. Dies ist also zugleich der letzte Rest vom Rückblick 2024 und auch schon ein Teil-Rückblick auf den Jänner 2025:


[Dieser Beitrag kann Werbung enthalten - durch Links zu externen Seiten, desweiteren durch Fotos, Orts-,
Firmen-, Lokal- und Produktnennungen... - die ohne Sponsoring, ohne Auftrag und ohne Bezahlung erfolgt.]
 
Herbstlicher Lagenlook - mit schickem Strick und mit Gehäkeltem: 
Ich liebe den Lagenlook (oder "Zwiebellook" 🧅), dazu habt ihr in meinem Blog schon somanches Beispiel gesehen. Durch das Übereinandertragen verschiedener "Schichten" werden Kleidungsstücke immer wieder verwandelt. Unten seht ihr mein "neues" Secondhand-Langarmshirt, das ich euch HIER (in der Mitte der Collage) in meinem vorigen Post vorgestellt habe. Ich fand, dass es sich farblich perfekt mit meiner sommerlichen "Bienenwaben-Tunika" ergänzt, die ich euch z.B. HIER (2014) oder HIER (2021) gezeigt habe.

Dazu meine Lieblingsjeans (die einzigen, die derzeit noch bequem passen 😅) - und für zusätzliche Wärme sorgt entweder mein herbstlich getöntes Dreieckstuch (das einst Ines Meyrose gehörte und nun schon seit ein paar Jahren meine Herbst-Winter-Garderobe ergänzt) oder mein selbstgehäkeltes Longgilet. Das Dreieckstuch ist auch gleich mein erster Beitrag zur [Blogparade] Strick ist schick - ü30Blogger & friends. Ihr werdet es bei den Fotos von mir und der alten Linde in der Mannersdorfer Wüste nochmals sehen.

Prater-Spaziergang zum Alten Jägerhaus:
So gekleidet (in der Version mit dem Dreieckstuch) war ich, als wir uns im November 2024 mit unseren Freunden Helga und Michi in Wien trafen. Wir spazierten von ihrem Schrebergarten durch den Grünen Prater bis zum Restaurant Altes Jägerhaus, wo man (nachdem es eine Zeitlang geschlossen war) inzwischen wieder sehr gut essen kann. 

Die wunderschöne, unter Denkmalschutz stehende Stieleiche habe ich für Astrids Linkup Mein Freund der Baum fotografiert. Die farbenfrohen Beeren wachsen an Sträuchern in Helgas Garten.


Tierische Begegnungen:
Manchmal kommt es bei Spaziergängen und Wanderungen zu netten Begegnungen mit Tieren; Edi und ich genießen das beide. Mal ist es ein freundlicher Hund, mal kommen Pferde, Ziegen oder Kühe ans Gatter und lassen sich streicheln, hier war es eine sehr zutrauliche rote Katze, die sich neben einem Spazier- und Radweg niedergelassen hatte. 
 
Der Bursche erinnerte uns natürlich an unseren lieben Maxwell 😻 (auch wenn seine Fellzeichnung etwas anders war. Er war jedenfalls ein ebenso freundlicher rothaariger Typ mit schönen grünen Augen).


Spaß mit dem Enkel:
Auch mit Jamie versauern wir im Herbst und Winter nicht im Haus, sondern gehen mit ihm so oft wie möglich raus in die Natur. Dort gibt es immer etwas zu entdecken - hier zum Beispiel eine lange Kugelbahn, an der wir alle viel Spaß hatten - inklusive Fitnesstraining 😅. (Die Holzkugeln konnten wir bei einem Automaten am Fuß der Kugelbahn erstehen.) 


Seine Kletterkünste konnte unser Enkelsohn ebenfalls erproben - er wollte natürlich überall rauf. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Meine Tochter Jana war in diesem Alter auch solch ein "Klettermaxi" 😊.


Naturpark Wüste Mannersdorf:
Die Fotos der folgenden Collage stammen von einem November-Ausflug mit Jamie in die Mannersdorfer Wüste. Der Naturpark befindet sich auf dem Areal eines ehemaligen Klosters. Der Name „Wüste“ kommt von einer ungenauen Übersetzung des griechischen „eremos“, was Einsiedelei, Einöde, Wüste bedeutet. Diese hat sich im Volksmund durchgesetzt.
 
Für Kinder jeden Alters gibt es in der "Wüste" einiges zu entdecken - verschiedene Kloster- und Burgruinen, einen Spielplatz und viele Bauernhoftiere wie z.B. diese Highlandrinder. Ich habe euch schon oft von Ausflügen in dieses Gebiet erzählt (z.B. HIER, als ich einen sehr staubigen Stier streichelte 😁😎). Jamies gesunder Snack 🥕🥕🥕 passte farblich zu seiner schicken Strick-Mütze! Und natürlich musste Jamie den Sockel mit der Aufschrift "der große Prinz" erklimmen 😀.


Auch Anfang Jänner 2025 waren Herr Rostrose und ich in der Mannersdorfer Wüste unterwegs - diesmal ohne Jamie. Von diesem Ausflug stammen die folgenden Fotos. Wie so oft musste ich in der Allee, die zum Kloster führt, eine der uralten Linden liebkosen. Die Rinder waren diesmal in ihrem Gehege im Wald - und dort entdeckten wir u.a. ein entzückendes, noch sehr kleines Kälbchen 😍:


An diesem Tag wanderten wir mal wieder rund um das Kloster herum, wo es einige Tiere zu sehen gab, und anschließend bis zur Ruine Scharfeneck

Anschließend besuchten wir meine Tante Sigrun und ihren Mann Hannes, die dort in der Nähe leben. Vor allem Sigrun hat uns auch schon mehrmals auf "Wüsten-Ausflügen" begleitet; das war ihr diesmal aus gesundheitlichen Gründen leider nicht möglich, aber es gab einen netten Nachmittag mit Kaffee und Kuchen, und wir durften auch von den kunstvollen Glücksbringer-Marzipanschweinchen 🍀🐖 eines vernaschen. (Diese hat mein Cousin Norbert zusammen mit seiner Familie angefertigt.)

Neues Barett:
Ist euch in der vorvorigen Collage meine Kopfbedeckung aufgefallen? Schon seit einer Weile spielte ich mit dem Gedanken, mir ein alltagstaugliches Barett zuzulegen, weil ich diese Kopfbedeckung kess finde. Bisher besaß ich nur ein schwarzes Pailletten-Barett, das ich mir in den 1980ern am Amsterdamer Flohmarkt gekauft habe - ihr könnt es euch in diesem Post von 2019 ansehen - oder HIER - Klick zum Foto
 
Bei der Wende-Kappe in hellem Olivgrün habe ich nun endlich zugeschlagen. Oben, beim Ausflug in die Mannersdorfer Wüste, seht ihr sie in der "sportlicheren" Wende-Version ohne Applikaton, unten mit der "schmucken" Seite nach außen - hier ist eine große Blüte mit Glitzersteinchen auf eine Seite des Baretts appliziert. Sie besteht übrigens aus schickem (und sehr warmem) Strickstoff - und auch die Ärmel und Bündchen meines Des*gual-Sweaters sind gestrickt.
 
 
Hosen-Zwillinge:
Oben seht ihr auch wieder meine Blätterhose - und zu dieser Hose kann ich euch etwas erzählen: Denn meine Blogfreundin Tina und ich sind jetzt Hosen-Zwillinge 😁! 

Als ich die Blätterhose 2023 erstand, gab es sie nur in einer Konfektionsgröße, die mir eigentlich eine Nummer zu groß ist. Aber sie gefiel mir so gut, dass ich sie behielt und den Hosenbund eben ein bisschen höher zog (à la Obelix 😉) und mit dem Bindeband ordentlich festzurrte. Als die Hose irgenwann in meiner Größe verfügbar war, schlug ich abermals zu und hatte somit zwei Blätterhosen. Ich spielte zunächst mit dem Gedanken, die zu große Hose umarbeiten zu lassen - z.B. in einen Maxirock. Doch dann fiel mir etwas noch viel Besseres ein:

Ich fragte Tina, die in letzter Zeit sehr viel abgenommen hat, ob sie sich vorstellen könnte, meine überzählige Hose weiter zu tragen. Denn in ihren Kommentaren hatte mir Tina geschrieben, dass sie die Blätterhose toll findet, und ich war mir ziemlich sicher, dass sie ihr passen könnte. Tina wollte es gerne ausprobieren, und so machte sich die Hose im Dezember auf die Reise von Österreich nach Deutschland.

Und wie sie passt! 👍👍👍 Unten mittig seht ihr das Beweisfoto! Tina nahm die Blätterhose in den Urlaub nach Thailand mit und fühlt sich sichtlich wohl darin. Ich freue mich so sehr darüber! In ihrem Posting Der Rostrosen Hosenzwilling in Thailand könnt ihr noch weitere schöne Tina-Fotos in der Blätterhose sehen - und außerdem ein Foto, das bei unserer allerersten Begegnung im Jahr 2018 entstanden ist - in Thailand! (Mittlerweile haben wir einander auch schon in München und in Wien getroffen.)

Links und rechts seht ihr mich in der "ursprünglichen" Blätterhose, die nun Tina gehört und ihr wunderbar steht. Eine Collage 
weiter oben seht ihr schon meine neue Blätterhose, die eine Konfektionsgröße kleiner ist. Ich trage sie auch in der kalten 
Jahreszeit - mit Leggings darunter.

Laubrascheln und Vogelfreuden:
Die Fotos in der unteren Collage stammen teilweise noch vom Oktober 2024, die leuchtenden Birkenblattfotos aber sogar von Ende November. Nie ist die Natur so golden wie im Herbst! Ich liebe das Farbenspiel herbstlicher Blätter, ob nun in unserem Garten oder wenn wir "irgendwo da draußen" Spaziergänge und Wanderungen unternehmen. 
 
Und wenn sich das Laub schließlich von den Bäumen verabschiedet hat und unter den Schuhsohlen raschelt, ergeben sich die allerbesten Möglichkeiten, um Vögel zu beobachten. Niemals sonst sieht man sie so gut wie in blattlosen Bäumen.

Wir lassen übrigens im Winter das Laub in der Wiese unseres Gartens liegen. Die Amseln freuen sich darüber, sie suchen darunter nach Insekten. Ich werfe ihnen aber auch ab und zu Apfelstückchen und Rosinen hin. Die Kohlmeisen, Spatzen und (ganz selten) auch mal eine Blaumeise bedienen sich hingegen an den Futtersäulen und Meisenknödeln und wir beobachten sie durch die Terrassentür. Die Fotos werden leider nie sehr gut, denn wir haben ganzjährig ein Fliegengitter vor der Scheibe.

 

Weitere Vogelbeobachtungen: 
In der blattlosen Zeit nützte ich immer wieder mal die Gelegenheit, um mit meiner neuen Kamera Vögel zu fotografieren. Die folgenden Fotos entstanden bei einem Waldspaziergang an einem ziemlich kalten, aber sonnigen Tag Ende Dezember. Sie sind alles andere als "perfekt", aber ich freue mich trotzdem, dass ich die (teilweise recht weit entfernten) Vögel gesehen und halbwegs erkennbar auf Bild bannen konnte:
 
Obere Reihe: Kohlmeise, Blaumeise (leider nur ihr Bauch), Kleiber, untere Reihe: Kleiber

Gehört habe ich noch viel mehr Vögel - meine Merlin-App zeigte den Gesang von Schwanzmeise, Kohlmeise, Buchfink und Kernbeißer an.

Die größte Überraschung erlebte ich aber bei diesem winzigen und gut getarnten Vögelchen, das ihr in der unteren Collage seht. Ich wusste zunächst gar nicht, was ich da über den Baumstamm huschen sehe - eine kleine Maus? Oder doch auch einen Kleiber? Erst mithilfe von Google Lens erfuhr ich, dass es sich um einen Waldbaumläufer (Certhia familiaris) handelt, einen der kleinsten Vögel Europas. (Klickt bitte auf den Link und seht euch dort die Fotos an, da kann man besser erkennen wie süß dieser Vogel ist!)

Ich gehe viel achtsamer durch die Natur, seit ich versuche Vögel zu fotografieren. (Und dass ich dieses Interesse entwickelt habe, verdanke ich zu einem großen Maß der Bloggerwelt, also euch 😍.) An einem etwas ungemütlichen, windigen Tag im Jänner ging ich nur relativ kurz entlang eines Feldes spazieren - und entdeckte dort einen Graureiher und einen Silberreiher. Sie flogen leider beide weg, als ich vorsichtig versuchte, näher zu kommen. Sehr, sehr weit weg sah ich außerdem mehrere geduckte Feldhasen:  

Eisige Schönheiten:
In unserer Region gab es bisher keinen Schnee, der liegenblieb, aber zuweilen verzauberten Nebel und Eis die Landschaft. Es gefällt mir, wie ruhig (und zuweilen glitzernd) dann alles wirkt. Hier ein paar Bilder aus unserer näheren Umgebung im November 2024:
 

 
 So sah es in unserem Garten Ende Dezember 2024 aus:


Und diese Aufnahmen stammen von einem Neujahrsspaziergang (also dem 1. Jänner 2025):

Herbst-winterliche Himmelsblicke:
Während der Himmel an den Nebeltagen wie eine Milchsuppe aussah, hatte die kalte Jahreszeit 2024/25 zuweilen auch sehr bunte, abwechslungsreiche Himmelsblicke zu bieten:


Camino Real:
Abwechslung brachte auch ein Theaterstück in unser Leben, das wir uns am 30. Dezember 2024 ansahen: Camino Real von Tennessee Williams im schönen Wiener Volkstheater

Nun wäre dieses ziemlich schräge Stück nicht unbedingt unsere erste Wahl für einen Theaterbesuch gewesen... wenn nicht die "Jungs" von CALEXICO, unserer Lieblingsband aus Tucson, Arizona, die Musik für diese Inszenierung geschrieben und bei den Aufführungen auch live mitgewirkt hätten! 

Wir hatten keine Ahnung, was uns erwartet, haben uns jedoch köstlich unterhalten und waren froh, das Theaterstück besucht zu haben. Am Schluss gab es Standing Ovations sowohl für die tollen Darsteller als auch für die (natürlich mindestens ebenso tollen) Musiker. Das Stück wird übrigens 2025 noch mehrfach gezeigt - mehr darüber HIER.

Die Fotos mit dem Lila-Farbstich (auch in der unteren Collage) stammen von HIER, die anderen von Edi und mir.
Und rechts seht ihr mein (schrankgeshopptes) Theateroutfit mit dem 2010 in Indien erstandenen Wickelrock.
 
Winterurlaub in Bad Mitterndorf:
Über diese Winterurlaubswoche mit Freunden werde ich euch demnächst mehr erzählen. Hier nur ein paar erste Schnee-Fotos, denn die gehören für mich zur kalten Jahreszeit einfach dazu:
 

Und ich zeige euch heute einen kleinen Teil meiner Winterurlaubs-Abendgarderobe: meinen bunten Bio-Rock von Waschb*r in Jacquardstrickerei. Dies ist nämlich mein letztes Kleidungsstück für die [Blogparade] Strick ist schick: einmal kombiniert mit einem Kurzarmshirt in Petrol oder dunklem Türkis und einer (vor Jahren gekauften) Häkelweste, einmal kombiniert mit einem roten Langarmshirt, meiner selbstgehäkelten Regenbogenstola - und der bunten Holzkette, die einst übrigens meinem lieben "Hosenzwilling" Tina gehört hat. (Beim Bloggertreffen in München gab es einen Kleidungs- und Accessoires-Swap, wo ich dieses schöne Schmuckstück "erschwäppt" habe 😊.)

Außerdem seht ihr in der Collage noch ein paar Gläser mit Schaumwein, denn es gab etwas zu feiern. Mehr darüber demnächst - die Sektföten sind jedenfalls mein Beitrag zu Elizabeth's T Stands For Tuesday.

۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩
 
Leider begannen wir kurz nach der Heimkehr aus unserem tollen Winterurlaub zu kränkeln, und daraus entwickelte sich bei uns beiden ein ausgewachsener grippaler Infekt mit starkem Husten 🤧😷😮‍💨. Inzwischen geht es uns aber wieder recht gut!
 
Da sowohl unsere Tochter als auch unser Enkelkind vor unserem Urlaub ebenfalls krank waren, konnten wir die beiden eine Weile nicht treffen - aber  auch das wird sich glücklicherweise dieser Tage wieder ändern 😍.
 
۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩
 
Vielen Dank, dass ihr uns durch die kalte Jahreszeit begleitet habt - ich hoffe, euch ist dennoch warm geblieben und ihr habt euch dabei keine Erkältung eingehandelt. Vielleicht konntet ihr ebenfalls ein paar schöne Seiten an der kalten Zeit entdecken
 
۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩
 
Tasmanisches Mural:
Ich bemühe mich, in so ziemlich jedes meiner Postings eine Wandmalerei für Samis tolles Linkup Monday Mural einzubauen. Heute greife ich dafür auf meinen Vorrat zurück, denn ich habe euch noch längst nicht alle Wandbilder gezeigt, auf die wir bei unserer Weltreise 2024 gestoßen sind.

In DIESEM Weltreise-Kapitel erzählte ich euch über Sheffield, die "Stadt der Wandmalereien" (und wie es dazu kam). Hier habe ich zwei weitere Murals dieser tasmanischen Stadt für euch. Sie passen nur bedingt zum Thema "kalte Jahreszeit" - andererseits: Während wir hier Winter haben, haben sie in Tasmanien Sommer - also passt es ja DOCH (...irgendwie... ähem...)! 😎😊 Außerdem passen die gemalten Tiere zu den oben gezeigten in der Mannersdorfer Wüste.
 
Über das obere Wandbild kann ich euch erzählen, dass es 1987 von John Lendis gemalt wurde, einem Künstler und Initiator der Mural-Aktion in Sheffield. Das Bild zeigt den Schmied Tom King, der 1860 in der Nähe von Sassafrass geboren wurde und der ein freundlicher Mann gewesen sein soll. Vom unteren Mural konnte ich bisher nur in Erfahrung bringen, dass es "The Cows" heißt. Falls ich mehr erfahre, werde ich es hier einfügen.
 
Die Murals gehen auch zu Gabis Farben&Formen in der Stadt

۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩

Ein paar Antworten zu euren Fragen:
Ich möchte euch auch noch herzlich Danke 💓sagen für eure lieben Kommentare zu meinem vorigen Post 4 Tage in Wien ..., den ich schon vor unserer Urlaubswoche geschrieben und vorprogrammiert habe. Viele von euch fragten mich, ob es nicht sehr teuer sei, in einer Seniorenresidenz wie der vorgestellten zu leben. 
 
Ich stelle euch HIER den Link mit der Preisliste des vorgestellten Hauses ein und HIER den Link mit den Leistungen, die in diesem Preis enthalten sind. (Denn es handelt sich hier nicht bloß um "Mietpreise", sondern um Miete + Verköstigung + Stromversorgung + TV-Gebühren + wöchentliche Grundreinigung etc.) Aus heutiger Sicht reichen unsere Renten für diesen Grundbetrag in einem Apartment der Kategorie B aus und es bleibt noch ein bisserl was für Zusatzwünsche über. Als "Reserve" haben wir das, was wir bekommen, wenn wir unser Haus verkaufen. Und natürlich wollen wir jetzt noch nicht dort einziehen, aber mit 70+ kann ich mir das schon vorstellen. (Bis dahin müssen wir noch viel von unserem "Zeug" loswerden, denn in solch einem Apartment ist natürlich weniger Platz als in einem Haus...) 

۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩๑๑۩

Nun bin ich neugierig, wie es euch in der Zwischenzeit ergangen ist und werde mich nach und nach an eine neue Blog-Besuchsrunde machen 😊.


Alles Liebe und bleibt gesund!
Eure   T  r  a  u  d  e

 

Gerne verlinke ich passende Beiträge bei folgenden Linkparties: